Schon im Informatikstudium habe ich mich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Von 1994 bis 1998 habe ich KI-Systeme unter anderem für die WHO und den Tiroler Landtag entwickelt. Mit über 30 Jahren Erfahrung gehöre ich heute zu den ältesten – hust ich meine natürlich „erfahrensten“ – KI-Experten im deutschsprachigen Raum. Meine Vorträge sorgen für
große Augen
Herzklopfen
und manchmal auch Gänsehaut...
Doch am Ende entlasse ich mein Publikum lächelnd und voller Zuversicht.
Schließlich ist es für Pessimismus längst zu spät.
Als Insider und echter Cyborg erforsche ich mit meinem Publikum die Zukunft – live auf der Bühne. Mit interaktiven Gedankenexperimenten, überraschenden Einsichten und praktischen Denkanstößen bereite ich Sie auf eine Welt vor, in der Science-Fiction immer mehr zur Realität wird.
Als TV-Experte war ich bereits bei SAT.1, WELT, ORF, CNBC und vielen weiteren Sendern zu Gast. Mit klarer Sprache und der Fähigkeit, komplexe Themen mit wenigen Worten zu erklären, fülle ich auch im Fernsehen jede Sekunde mit maximaler Relevanz.
Digitalisierung lehrt uns mehr als andere, was es heißt, Mensch zu sein.
Digitaler Humanismus ist die Überzeugung: Wenn eine Tätigkeit digitalisiert werden kann, ist sie langfristig nicht für Menschen gedacht. Wenn alles Unmenschliche digitalisiert ist, ist das, was übrig bleibt, der Mensch: Ethik, Empathie und Eigenverantwortung.
Oder ist am Ende die Künstliche Intelligenz auch nur ein Mensch?
Gedankenexperimente zur Digitalen Ethik von Gesundheit und Medizin.
Neue Perspektiven zu ethischen Fragen im Spannungsfeld von Automatisierung und Privatsphäre oder Kostenexplosion und Fachkräftemangel: Kommt der Roboter-Chirurg mit einem Tesla? Kann Antivirus Software die nächste Pandemie vermeiden? Geht Altern in Würde ohne Pflegeroboter?
Freude auf die Zukunft schärft den Blick auf die eigentlichen Herausforderungen und Lösungen.
Der Unfall ist unvermeidbar. Soll der Tesla die Oma am Gehsteig überfahren oder lieber den jungen Radfahrer mit besseren Überlebenschancen?
Beide natürlich! Alles andere wäre ungerecht. Gemäß der Verfassung darf man Menschenleben nicht gegeneinander aufwiegen.
Teslas Autopilot ist ein Utilitarist, ein Vertreter der angloamerikanischen Moralphilosophie. In Europa trifft er auf ein pflichten-ethisches Verkehrsleitsystem. Das wird spannend.
Wie kaum ein anderer übersetzt Christoph Holz digitales Wissen in logische Zukunftsszenarien und überraschende Konsequenzen.
Der Diplominformatiker weiß mit Sprachwitz, eindrucksvollen Bildern und außergewöhnlichen Beispielen mit seinen Keynotes zu begeistern.
Er verbindet Technologie, Gesellschaft und Wirtschaft zu einem sinnstiftenden Ganzen.
Mit seinen Gedankenexperimenten erklärt Christoph Holz die komplexe digitale Welt auf unvergleichliche und humorvolle Weise.
Der Informatiker und Raumfahrttechniker weiß, wovon er spricht. Er ist Startup Gründer, Silicon Valley Entrepreneur und Business Angel.
Seine TV Auftritte führten Christoph Holz von CNBC, Deutsche Welle, Hamburg1 über den ORF bis hin zu N-TV, SAT.1, Welt/N24.
In seinem Podcast "Digital Sensemaker" diskutiert Christoph Holz jede Woche mit einem Gast über den Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung.
Trotz Informatikstudium habe ich eine Frau gefunden und lebe mit ihr und zwei Kindern in der Nähe von Kitzbühel. Mein Werdegang? Eine Reise zwischen Raumfahrttechnik, Informatik und der Umsetzung innovativer KI-Lösungen: