Podcast
Follow me
Mehr News, Stories und Videos auf meinen Social Media Kanälen:
Podcast
Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiert Christoph
Holz mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und fragt nach dem Sinn und Unsinn
hinter der Digitalisierung. In den Geschichten von Übermorgen werden moderne Technologien unterhaltsam erklärt, die Veränderung unserer Gesellschaft beleuchtet und das Menschsein neu erforscht.
Jenny Danhausen, ist Musikerin und Musiklehrerin. Sie unterrichtet ihre internationalen Schülerinnen und Schüler - ob Gesang, Gitarre oder am Klavier - ausschließlich über Video-Schalten. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Methode? Wie vermittelt Sie Empathie und eine persönliche Verbindung, ohne die Musik nicht funktioniert? Jenny hat sich mit Christoph auch darüber unterhalten, wie man heute als Musikerin Geld verdienen kann, was Spotify zum Lebensunterhalt von Künstlern beiträgt und warum Jenny (noch) keine Angst vor KI hat.
Heute spreche ich mit Patrick Prior über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Justiz. Wir erörtern die Rolle von KI bei der Urteilsfindung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Darüber hinaus werden konkrete Beispiele für den aktuellen Einsatz von KI in der Justiz genannt. Die Folge endet mit einer Betrachtung der Verbindung zwischen Recht und Informatik. Wir sprechen darüber, wie Prompting, also die richtige Nutzung von KI-Systemen, die juristische Arbeit verbessern kann. Die Risiken bei der Verwendung von KI in der juristischen Arbeit werden ebenfalls thematisiert, insbesondere die Gefahr von fehlerhaften Ausgaben durch KI-Systeme.
In diesem Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Ing. Roman Dumitrescu über die Verwendung von generativer KI in der Produktion. Wir sprechen unter anderem über die Eigenschaften der Digitalisierung, kreative Lösungen mit Lego und ChatGPT, die Generierung von Testfällen und die Verwendung von ChatGPT für CAD-Zeichnungen. Wie verändert sich die Produktion durch generative KI. Abschließend sprechen wir über die Angst vor generativer KI und den Schutz der Privatsphäre. Wir sprechen über Ängste und Akzeptanz von KI, den Einfluss auf Arbeitsplätze und den Fachkräftemangel. Welche Potenziale bietet KI in der Arbeitswelt? Wir schließen mit einem Ausblick auf die Zukunft der Fertigung und die Attraktivität von Berufen in diesem Bereich.
In dieser Folge beleuchten Christoph Holz und Fabian Westerheide die Digitalisierung und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI). Sie erörtern die Definition und Entwicklung der KI sowie die Herausforderungen bei der Identifizierung vielversprechender KI-Startups. Fabian teilt seine Erfahrungen als KI-Investor und betont die Bedeutung der Digitalisierung in Deutschland. Sie diskutieren außerdem den deutschen Weg zur KI-Nation und die Rolle des Staates bei der Förderung von KI. Abschließend geben sie praktische Tipps zur Verbesserung der eigenen KI-Kompetenzen und zur Förderung der Digitalisierung.
Heute geht es um die digitalen Herausforderungen und Lösungen in der industriellen Logistik. Mein Gast Dr. Corinna Engelhardt-Nowitzki erklärt die Bedeutung des Fischkrötendiagramms als Analysetool und diskutiert die Komplexität der Logistik. Sie erläutert außerdem, wie Verzögerungen und Staus entstehen und wie Flexibilität und Geschwindigkeit in der Logistik erreicht werden können. Im Kern geht es um Effekte der KI, die Abhängigkeit von globalen Lieferketten und das Streben nach Resilienz. Wir thematisieren das Verhältnis zwischen Effizienz und Flexibilität, die transformative Kraft der Digitalisierung, die Verbindung von Biologie und Technik sowie die Komplexität der KI, und unterstreichen die Relevanz menschlicher Fähigkeiten und ethischer Verantwortung.
Sind Webseiten Energiefresser und wie verhält sich der Energieverbrauch von 5G im Vergleich zu 4G? Der Rebound-Effekt, bei dem eine Effizienzsteigerung zu einem erhöhten Verbrauch führt, wird in der heutigen Podcast Episode ebenfalls thematisiert. Es wird auch über die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz und den Energieverbrauch von Suchmaschinen gesprochen. Es geht um die Auswirkungen der Technologie auf die Umwelt und die Möglichkeiten, nachhaltigere Lösungen zu finden. Die sozialen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit Lieferketten und Ressourcen werden ebenfalls angesprochen. Jeder Einzelne kann durch bewusstes Handeln einen Beitrag zum Stromsparen leisten.
Künstliche Intelligenz in der Finanzanalyse, nachhaltiges Investieren, ethische Aspekte der Digitalisierung, Zukunft der Finanzbranche. Über all diese Themen spreche ich mit meinem heutigen Gast, Katharina Herzog. Mit Katharina diskutiere ich, welche Rolle die KI in der Finanzwelt spielt und deren Einfluss auf die Analyse von Unternehmensdaten. Katharina teilt Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale von nachhaltigem Investieren und wie money:care dazu beiträgt, diesen Bereich zu transformieren.
Heute dreht es sich wieder um ethische Aspekte in der Digitalisierung. Das Spannungsfeld zwischen Profit und Ethik beleuchte ich mit meinem heutigen Gast Benjamin Lange. Benjamin führt in die Moralphilosophie ein und betrachtet alternative moralische Ansätze. Wir thematisieren die Rolle der Ethik in Unternehmen und den Nutzen von Ethikberatung für ethische Entscheidungsfindung, besonders im Kontext der Technologie und KI. Das Gespräch verknüpft Informatik mit Philosophie, wobei Benjamin die Bedeutung analytischer Philosophie und formaler Logik für Informatiker hervorhebt. Abschließend erörtern wir die Bedeutung von KI-Assurance durch externe Bewertungen und geben einen Ausblick auf Benjamins zukünftige Forschung.
Mit meinem heutigen Gast diskutiere ich die Formalisierung und Kodifizierung einer digitalen Ethik und deren Grenzen. Wir sprechen über die Notwendigkeit von Ethik-Boards und ethischen Evaluierungen in der Medizin. Die ethischen Prinzipien in der Medizin werden vorgestellt und diskutiert, wie sie auf die Digitalisierung übertragen werden können. Die Herausforderungen bei der Regulierung der Digitalisierung und die Geschwindigkeit der digitalen Transformation werden ebenfalls thematisiert. Wichtig ist, dass Vertrauen in die Technologie und die Schaffung von Vertrauen durch Ethik-Regularien von großer Bedeutung sind. Merck hat einen eigenen "Code of Digital Ethics" entwickelt und arbeitet mit externen Ethikern zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Empfehlungen zu geben. Ethik wird als flexible Prinzipien betrachtet. Jean Enno betont dabei die Bedeutung ethischer Grundsätze in der Unternehmenskultur.
Was ist Schwarmintelligenz und was hat sie mit Künstlicher Intelligenz zu tun? Mit meinem heutigen Gast Melanie Schranz spreche ich darüber. Bei sogenannten Schwarmmodellen besteht der Schwarm aus vielen einzelnen, einfachen und relativ homogenen Agenten. Mit ihren Hauptvorteilen: Anpassungsfähigkeit, Robustheit und Skalierbarkeit kann Schwarmintelligenz komplexe Aufgaben lösen. Freut euch auf ein spannendes Gespräch!
Einsatz von KI in Bildung und Prüfungen, Textveränderungen durch ChatGPT. In diesem Podcast diskutieren wir den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Lehre und Prüfungen an Hochschulen. Wir erläutern, wie KI-Systeme wie ChatGPT die Art des Schreibens von Texten und Abschlussarbeiten verändern. Dabei betonen wir die demokratisierende Wirkung von KI auf die Textqualität und individuelle Unterstützung. Auch die Rolle von KI bei der Meinungsbildung und die Herausforderungen der Regulierung und Zensur von KI-Systemen werden thematisiert. Schließlich diskutieren wir die gesellschaftlichen Veränderungen durch Künstliche Intelligenz und mögliche digitale Arbeitslosigkeit. Patrick betont, dass vor allem Wissensarbeiter von KI betroffen sind und es wichtig ist, frühzeitig mitzugestalten und die Werkzeuge sinnvoll zu nutzen.
Mit meinem heutigen Gast, Rieke C. Harmsen, spreche ich über die vielschichtige Welt des Journalismus im Zeitalter der Digitalisierung. Wir beleuchten, wie sich Wahrheit und Objektivität in den Medien gestaltet und welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt. Die Hauptthemen sind: Journalismus und Objektivität, KI im Journalismus, Ethik in der Technologie, Soziale Auswirkungen der Digitalisierung, Transparenz und Partizipation und die Rolle des Journalismus.
Heute geht es um die Rolle der KI in der Werbebranche, die Grenzen des Einsatzes in persönlichen Dienstleistungen sowie die zukünftige Integration von KI in die Gesellschaft. Besonders die Wichtigkeit des menschlichen Elements im Servicebereich trotz des technologischen Fortschritts wird hervorgehoben. Wir reflektieren auch die Evolution von KI im Vergleich zur Einführung des Internets und diskutieren Datenschutzbedenken bei der Nutzung von KI in Unternehmen. Abschließend betonen wir die Unersetzbarkeit der menschlichen Einzigartigkeit und die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit Technologie.
Ist die Künstliche Intelligenz ein Psychopath und analysiert uns an unmerklichen Hinweisen? Das heißt, sie kann uns Menschen lesen? Eine verkrampfte Hand, ein kleines Zucken im Gesicht oder das Hochziehen eines Mundwinkels verraten viel darüber, was der Gesprächspartner denkt und fühlt. Genauso wie in der TV-Serie “Lie to Me”. Eine KI kann Emotionen simulieren - so tun als ob. Aber so wie Psychopathen, kann eine KI die Emotionen nicht fühlen. Aber das macht nichts, denn unsere Gefühle sind echt. Über dieses Spannungsfeld spreche ich heute mit Sabrina Rizzo.
In der modernen Geschäftswelt sind Besprechungen ein unvermeidlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. Obwohl sie oft notwendig sind, um Projekte voranzutreiben und Entscheidungen zu treffen, kann die Dokumentation dieser Besprechungen eine zeitaufwändige Aufgabe sein. Das bringt uns zu der Frage: Kann Künstliche Intelligenz (KI) Protokolle schreiben? Mit Christian Vancea spreche ich darüber, wie KI die Effizienz von Besprechungen revolutioniert und wie leistungsfähig die KI hier bereits ist.
In der heute Podcast-Folge diskutiere ich mit Rebekka Gorges über vielschichtige Themen wie Diskriminierung, Vorurteile und gesellschaftliche Machtstrukturen. Rebekka, die sich in Antidiskriminierungsarbeit engagiert, spricht über die tief verwurzelten Vorurteile und Biases in unserer Gesellschaft und wie diese verschiedene Gruppen beeinflussen, insbesondere marginalisierte Personen wie Schwarze, Homosexuelle und Frauen. Insgesamt bietet die Episode tiefgehende Einblicke in die Komplexität von Macht, Identität und Diskriminierung in der modernen Gesellschaft.
Wenn alles unmenschliche digitalisiert ist, ist das was übrig bleibt der Mensch: vielleicht: Kreativität, Empathie, Verantwortung oder die leere Menge? Sind wir Menschen durch KI reproduzierbar geworden? Welche ethischen Aspekte bei den aktuellen und erwartbaren Entwicklung rund um AI sind beachtlich? Welche Position nehmen wir dabei in Europa ein, wie sehen es andere Teile der Welt? Gibt es mehr Chancen oder Risiken in diesen Entwicklungen? Mein heutiger Gast ist Prof. Dr. Stefan Heinemann und wie er selbst über sich sagt total “AI-friendly”. Mit ihm spreche ich über genau diese Aspekte.
Aktuell herrscht in Rechtsabteilungen und Kanzleien sowie in der öffentlichen Hand eine große FOMO im Bezug auf KI – die Angst, etwas zu verpassen. Mit der ersten Legal Tech Map KI/AI liefert Futere-Law einen handlichen Überblick über KI & Legal Tech-Unternehmen und ihre Einsatzbereiche für JuristInnen in Kanzleien, Rechtsabteilungen und der öffentlichen Hand. Seit dem bahnbrechenden Launch von ChatGPT in 2022 erleben wir eine explosive Entwicklung von großen KI-Modellen im Rechtsbereich. Mit Sophie Martinetz schildert, wie wichtig es ist, sich behutsam den konkreten Anwendungsbereichen und Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz zu nähern. Die KI Map dient als Landkarte für die ersten Erkundungen von KI-Technologie für JuristInnen in allen Bereichen.
In dieser Podcast-Episode diskutieren wir die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der zukünftigen Medizinkultur. Wir beleuchten, wie KI bestimmte menschliche Kompetenzen in der Medizin ersetzen könnte, ohne jedoch den Menschen selbst zu ersetzen. Dabei werden die Potentiale und Limitationen von KI-Anwendungen in der Medizin betrachtet, einschließlich der damit verbundenen ethischen und prozessualen Herausforderungen. Es wird betont, dass Medizin, Wissenschaft, Politik und Industrie gemeinsam Verantwortung für die Gestaltung und den Einsatz medizinischer KI tragen müssen. Wir diskutieren auch, wie KI die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern und die Medizin menschlicher machen kann, indem sie Ärzten ermöglicht, sich mehr auf den menschlichen Aspekt der Patientenversorgung zu konzentrieren.
Welche 3 Faktoren sind ausschlaggebend für den Erfolg einer KI-Integration bei Unternehmen? Darüber spreche ich heute mit Katharina Mager-Micijevic. Wir sprechen über die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer Gesellschaft und wie sie unseren Alltag beeinflusst. Katharina betont, wie wichtig es ist, Ängste und Vorurteile gegenüber KI zu überwinden und einen offenen Dialog zu führen. KI soll nicht nur als Werkzeug, sondern als Partner in der Problemlösung verstanden werden. Katharina teilt ihre Erfahrungen darüber, wie sie mit ihrer Agentur unterschiedlichste Unternehmen dabei unterstützt, KI effektiv zu nutzen. Der Fokus liegt darauf, wie KI genutzt werden kann, um neue Perspektiven zu eröffnen und einen Mehrwert in der Gesellschaft zu schaffen.
In dieser Episode diskutiere ich mit Stefan Tewes die tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt bewirkt. Wir beleuchten, wie moderne Führungskräfte sich von Fachexperten zu wahren Menschenführern entwickeln müssen und die Bedeutung der individuellen Identität in einer digitalisierten Welt. Die digitale Revolution wird als eine Transformation hin zu mehr menschlicher Arbeit betrachtet, und es wird die Notwendigkeit einer globalen Perspektive auf den Fachkräftemangel hervorgehoben. Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Ära für uns alle bereithält.
Hintergründe und Analyse zum aktuellen Thema beim derzeit wichtigsten Startup der Welt: In dieser spannenden Podcast-Episode geht es um die Turbulenzen bei OpenAI, die Entlassung von Sam Altman und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Organisation. Es wird die Professionalität und Entscheidungsfindung innerhalb des Unternehmens hinterfragt und die Rolle von Investoren sowie die Zukunft von KI-Entwicklungen wie GPT-4 und GPT-5 diskutiert.
In der heutigen Episode tauchen wir in die Dynamik der digitalen Transformation ein. Wir beleuchten Deutschlands Weg von der Industrie 4.0 zur KI-Dominanz und diskutieren, wie Mittelstand und Produktionsstärke die Technologievorherrschaft beeinflussen. Erleben Sie, wie ein klassisches Bauunternehmen sich in einen IT-Innovationsführer verwandelt und warum "deutscher Datengeiz" die KI-Entwicklung bremst. Erfahren Sie, wie präzise Förderanträge und strategisches Ökosystemdenken Forschung und Geschäftsmodelle vorantreiben. Kopfhörer auf und los gehts!
In unserer neuesten Episode beleuchten wir, wie Digitalisierung soziale Barrieren überwindet. Die App «matcht» ältere Leute mit den «Zeitverbringern»; freiwilligen Helfern, die mit den Senioren Zeit verbringen. Dieser Podcast ist ein Aufruf zum Handeln, zeigt die Kraft der Vernetzung und wie jeder von uns die Gesellschaft mitgestalten kann. Schalten Sie ein für eine Dosis Inspiration und den Anstoß, selbst aktiv zu werden!
In dieser Episode spreche ich mit Niko Kaindl intensiv über den jüngsten Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Wir werfen einen Blick auf den Einsatz des Iron-Dome-Verteidigungs System und dessen Auswirkungen auf die Sicherheit in der Region. Besonders interessant ist die Perspektive von Niko Kaindl, der in Israel lebt und seine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen zu den Ereignissen teilt. Wir erfahren aus erster Hand, wie die Menschen in der Region den Konflikt erleben. Wir beleuchten auch die mögliche Verwendung von digitalen Waffensystemen und die Rolle von Überwachungstechnologien in diesem Konflikt.
Heute erkunden wir die Digitalisierung und ihre vielschichtigen Auswirkungen auf unser Leben. Die Digitalisierung ist zwar deterministisch, aber ihre Folgen sind unvorhersehbar. Unsere Gesellschaft gleicht einem im Bau befindlichen Haus, bei dem wir oft nachträglich Änderungen wünschen. Die Digitalisierung ermöglicht uns ein Netzwerk der Vernetzung und Erkenntnisgewinnung, wo wir zwischen Flüchtigem und Relevantem unterscheiden können. In dieser Episode haben wir die faszinierende, deterministische Natur der Digitalisierung betont und ihre ungewisse Zukunft beleuchtet. Bleibt gespannt auf weitere Diskussionen über dieses wichtige Thema in unserer sich ständig wandelnden Welt.
“Wie können wir als digitale Gesellschaft besser und glücklicher leben, arbeiten und zusammenkommen?”: Seit 2016 ist Iliana aktiv damit, diese Frage in der Praxis zu beantworten. Quiet Social Club übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie, Neuro-, und Verhaltenswissenschaften in den Alltag in Form von Workshops, Self-Coaching Tools, Produkten und Events. Die wachsende globale Community besteht aus Individuen, Bildungsinstitutionen, Start-ups, Akademikern, Coaches und gemeinnützigen Organisationen. Iliana unterstützt zudem eine Reihe von gemeinnützigen Organisationen und Initiativen wie den Responsible Technology Hub der Technischen Universität München als Beraterin.
In dieser Episode tauchen wir mit Jürgen Geuter tief in die Digitalisierungspolitik ein: Diskussion um die Rolle von Blockchain und KI in der Demokratie und wie diese Technologien Gesellschaft und Politik beeinflussen können. Die Forderung nach mehr Partizipation und Vielfalt in politischen Entscheidungsprozessen wird deutlich. Wir diskutieren über den Zusammenhang zwischen Angst, Populismus und gesellschaftlichen Konflikten. Wir untersuchen auch den Widerspruchs zwischen Effizienz und demokratischen Prozessen. Uns beiden ist die Betonung der Bedeutung von Werten und Kompromissen, insbesondere bei der Nutzung von Technologie sehr wichtig.
Technologien im Bereich der Bilderkennung und -beschreibung haben gewaltige Fortschritte gemacht. Mein heutiger Gast Jennifer Simonjan erläutert, wie durch Künstliche Intelligenz (KI) Bilder automatisch getaggt und beschrieben werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Barrierefreiheit von Bildern. Ab 2025 wird ein Gesetz erwartet, das verlangt, dass Bilder eine Beschreibung haben, sodass sie für Sehbehinderte zugänglich sind. Das Gespräch beleuchtet die Möglichkeiten und ethischen Überlegungen hinter diesen Technologien.
Wie revolutionieren große Sprachmodelle wie GPT die Aufmerksamkeitsökonomie und welche Rolle spielt die Transformer-Technologie dabei? Zusammen mit Jens Dorn beleuchten wir, wie diese Technologien den E-Commerce und sogar die medizinische Forschung, insbesondere in der Proteinfaltung, verändern. Doch bei all der Technologie betonen wir auch die unschätzbare Bedeutung menschlicher Beziehungen im Geschäftsumfeld. Begleite uns auf dieser spannenden Reise, in der KI und Menschlichkeit Hand in Hand gehen, um die Zukunft der Business Intelligence zu gestalten. Ein Muss für alle, die an der Schnittstelle von Technologie und Geschäftserfolg interessiert sind!
In dieser spannenden Podcast-Folge bespreche ich mit Karine Sargsyan und Tamás Landesz deren neues Buch “Future Intelligence” mit einem Ausblick auf die Welt im Jahr 2050 - Regierungen, Innovatoren und Unternehmen ermöglichen eine bessere Zukunft. Das Buch legt Wert darauf, dass Empathie, Achtsamkeit, Präsenz und Teilen die Anker für zukünftige Entscheidungen im Jahr 2050 werden. Dieses Buch ist von allgemeinem Interesse für alle, die die Zukunft der Welt verstehen wollen, und besonders nützlich für Planer, politische Entscheidungsträger, Strategen und Unternehmer.
Die Themen Wissen, Wahrheit, Lügen und Fake News sind das Thema der heutigen Episode. Das Internet, soziale Medien und künstliche Intelligenz haben die Verbreitung extremistischer Ansichten verstärkt. Mein heutiger Gast, Prof. Dr. Rainer Nawrocki, ist Professor an der Westfälischen Hochschule, und sagt, dass Fake News kein neues Phänomen ist, da sogar Tiere Täuschung anwenden. Über das Konzept von Fake News und wie es in bestimmten Gemeinschaften zur Gruppenidentifikation akzeptiert werden kann, bespreche ich heute mit ihm.
Lässt sich unser netzwerkartiges Denken in lineare Sprache übersetzen und wie reflektieren Modelle wie ChatGPT unser Weltwissen? Kann eine KI jemals "fühlen" oder ein echtes Bewusstsein entwickeln? Und wie verändert die Technologie die Art und Weise, wie Studierende lernen und wie Medieninhalte erstellt werden? Wir diskutieren auch, ob KI unsere Wahrnehmung der Realität verzerren könnte und was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Kreuzung von Technologie, Ethik und menschlichem Denken interessieren. Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Skeptiker oder einfach nur neugierig bist – diese Diskussion wird dich zum Nachdenken anregen. Also, Kopfhörer auf und los geht's!
KI gilt als der aktuelle Treiber der Digitalisierung. Mit Anne Goldmann, Politikwissenschaftlerin und Forscherin am CAIS (Center for Advanced Internet Studies) im Forschungsprogramm „Digitale Demokratische Innovationen“, spreche ich über die Rolle der Politik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI). Wir sprechen über den Einfluss von sozialen Medienplattformen wie Facebook, Instagram und Twitter auf die Verbreitung von Lügen und Hass durch KI. Sollte Deutschland eine führende Rolle in der KI-Entwicklung einnehmen? Welches Potenzial und welche Bemühungen der Regierung gibt es, dies zu unterstützen?
Mit meinem heutigen Gast, Vassilios Katsogridakis, spreche ich über Ethik in der künstlichen Intelligenz (KI). Die erweiterten Fähigkeiten von KI, insbesondere mit der unerwarteten Entwicklung von ChatGPT, haben ethische Fragen aufgeworfen. Was sollte mit dieser Technologie getan werden? Vassili ist an der Organisation des Digital Ethics Summit 2023 beteiligt, bei dem Experten zusammenkommen, um moralische Fragen im Zusammenhang mit der Zukunft zu diskutieren.
In dieser Episode diskutiere ich wieder einmal über die Digitalisierung und deren Sinn und Unsinn, mit einem besonderen Fokus auf Cybersicherheit. Mein Gast, Olaf Classen, Experte für Informationssicherheit, betont die Bedeutung von Vertrauen in den Staat und die Risiken, die entstehen, wenn dieses Vertrauen schwindet. Gemeinsam beleuchten wir, wie die Gesellschaft die Chancen und Gefahren der Digitalisierung wahrnimmt und warum Medien oft nur die Schattenseiten, wie Cyberangriffe, in den Vordergrund rücken. Ein tief gehendes Gespräch über die digitale Landschaft unserer Zeit.
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 57.000 Menschen an Lungenkrebs. Krebs ist nicht gleich Krebs. Die Therapien werden besser und spezieller. In unserer freien Gesellschaft darf die Entscheidung über die Therapie nicht beim Arzt alleine liegen, dieser soll beraten. Die letzte Entscheidung liegt beim Patienten selbst. Wie sollen aber Patienten und Angehörige diese Informationsflut nachvollziehen können?
Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Angela Merkel meinte einst: Wir sind im postfaktischen Zeitalter angelangt. Der amerikanische EX-Präsidente, dessen Namen ich nie wieder nennen möchte, spricht von alternativen Fakten. Unser Gehirn steht ja nicht auf Wahrheit, sondern auf Dopamin. Also Neuigkeiten und für jede Wahrheit lassen sich 1000 Lügen erfinden - Lügen haben einen Vorteil: Sie müssen ja nicht stimmen. Über Fake News spreche ich mit meinem heutigen Gast.
Bei der Elektrizität hat es noch Jahrzehnte gedauert, bis sie sich durchgesetzt hat. Bei der Email hat es immerhin auch noch viele Jahre gedauert, bis jeder eine hatte. Die Künstliche Intelligenz ChatGPT hat nur wenige Monate gebraucht, um in den Unternehmen anzukommen. Es geht immer schneller und das ändert sich nicht mehr. So langsam wie derzeit wird der Wandel in Unternehmen nie mehr sein. Mittlerweile werden Change Management Prozesse bereits von der Innovationswelle überholt. Was tun?
Bei Sky DE läuft gerade die neue Serie "Tender Hearts" mit Heike Makatsch. Sie spielt mit dem Gedankenexperiment, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein könnte, dass Sexroboter für Frauen konstruiert werden können. Mit meinem heutigen Gast spreche ich über “Maschinenliebe”.
Eine Technologie, die so unfassbar wirkmächtig ist wie ChatGPT, sollte auch so transparent wie möglich in ihrer Funktionsweise sein, oder? Dieses Wissen ist zu wichtig, um sie nur einer winzigen Gruppe von Menschen zu überlassen, die die Regeln bestimmen und Tests durchführen, die sicherstellen, dass diese Regeln eingehalten werden. Über Pro und Contra, wenn LLMs OpenSource sind, spreche ich heute mit Dorothée Töreki.
“Cyberf*cked: Wie Frauen im Internet bedroht und belästigt werden - und was wir alle dagegen tun können” (Mario Herger) - Hass und Kränkung im Internet beschäftigen mich schon lange. Meine Online-Erfahrungen als Mann sind mit jenen von Frauen und anderen Betroffenen überhaupt nicht zu vergleichen. Geahnt habe ich das bereits. Sexuelle Belästigung und Hassrede ist auch Online eine traurige Normalität. Heute betrachten wir die eklige Realität dieses Phänomens.
Dass es sich bei Fußball um einen richtigen Sport handelt, hat man zuletzt bei der WM beobachten können. Fußball gibt es auch als Computerspiel. bequem vom Sofa aus. Es gibt bei Computerspielen sogar Wettbewerbe, sogenannte E-Sports. Da fragt man sich: Ist das wirklich Sport? Können Profis davon leben? Mit Daniel Märkisch, meinem heutigen Gast spreche ich darüber.
Social Distancing ist vermutlich das Unwort des Jahrzehnts. Ich hingegen habe es genossen. Wer muss schon duschen, wenn man Abstand halten kann. Auf magische Weise haben sich Videokonferenzen durchgesetzt. Heute freuen sich alle wieder über den Kontakt. Videokonferenzen werden nun bejammert, sie wären kein Ersatz für wirkliche Begegnungen. Aber warum eigentlich? Sind echte Treffen wirklich ein Ersatz für Videokonferenzen - und umgekehrt. Und warum nicht? Heute sprechen wir über die Schwester des Social Distancing: Nämlich Virtual Distancing mit Tanja Dreßen.
In den späten 2010er Jahren kam es angeblich zum ersten Digitalen Krieg, dem Cyberwar. Sabotage durch Hacker setzen Staaten genau dann ein, wenn sie gerade keinen Krieg wollen. Während eines Krieges braucht es keinen Cyberkrieg. Da sind richtige Waffen viel zuverlässiger aber teurer. Bedauerlicherweise kann man genau das in der Ukraine beobachten. Was nun Cyberwar ist und ob er mehr ist als nur ein Marketing-Gag, darüber spreche ich mit meinem heutigen Gast.
Wer möchte seinen Lebensabend nicht Zuhause verbringen? Wie kann eine Technik den Angehörigen die Sorge vor Notfällen nehmen, ohne zugleich ihre Privatsphäre einzuschränken. ELLY ist eine clevere digitale Pflegelösung für genau dieses Spannungsfeld aus Entlastung der Angehörigen und Alarmierung bei Stürzen oder Hinlauftendenz.
Unternehmertum kann man nicht aus Büchern lernen oder in der Schule. Unternehmerischer Erfolg entsteht aus unternehmerischer Erfahrung. Doch wie macht man diese wertvolle Erfahrung, ohne gleich die wirtschaftliche Existenz aufs Spiel zu setzen? Hier kommt das Changemaker Programm ins Spiel. So geben die Jugendlichen selbst Anstoß zu einer nachhaltigen Gestaltung der Zukunft und werden zu Changemaker*innen unserer Gesellschaft. Durch die Umsetzung ihrer Projekte erweitern und vertiefen die Jugendlichen zudem ihre eigenen Entrepreneurship-Kompetenzen und können so wertvolle Erfahrungen für die Zukunft sammeln. Mit Constantin Badawi spreche ich heute genauer darüber.
Maschinenintelligenz auf Basis neuronaler Netzwerke hat uns in letzter Zeit ein wenig verblüfft. Es sieht ganz so aus, als wären diese Algorithmen intelligent. Quasi ein Taschenrechner für das Schreiben. Was wäre, wenn Maschinen nicht nur Probleme lösen könnten, sondern auch Bewusstsein hätten oder ist es etwa schon so weit? Wäre das, was wir heute tun, dann Maschinenquälerei? Mit dem Autor von “Maschinenbewusstsein” Ralf Otte spreche ich über die Unterschiede von menschlichen und maschinellen Bewusstsein.
In letzter Zeit häufen sich die Berichte über Gewalt gegenüber Klimaaktivisten. Dies kommt nicht überraschend, wenn man die Entwicklungen der letzten Monate betrachtet. Die Dynamik der Eskalation ist bereits seit geraumer Zeit, sowohl in den sozialen Medien als auch in den Äußerungen einiger Politiker erkennbar. Hier werden Meinungen und Stimmungen verstärkt und teilweise radikalisiert. Darüber spreche ich diesmal mit Prof. Dr. Claudia Paganini (Medienethikerin) und Vincent Schäfer (Klimaaktivist).
Firmen kommen und gehen. Nirgends schneller als in der IT. Oft wurden die Pioniere der Digitalisierung von neuen Herausforderern überrascht. Das Internet und das Smartphone haben die Karten immer wieder neu gemischt. 2012 hat sich Google an die Spitze der IT gesetzt. Microsoft war lange Jahre die wertvollste Firma der Welt und Apple weit abgeschlagen. Apple ist nun ganz oben. Aber Microsoft ist zurück. Und nun wird es wirklich spannend. Darüber und über Women in Tech spreche ich mit meinem heutigen Gast Anna Kopp.
“Eine leistungsfähige Verwaltung bleibt auch in Krisenzeiten arbeitsfähig und richtet sich rechtzeitig auf die großen Herausforderungen der Zukunft ein“, erklärt Nikolaus Hagl, mein heutiger Gast. Was bedeutet das und welche Vorteile würde die Nutzung einer digitalen Verwaltung mitbringen?
Lagos in Nigeria gehört neben Nairobi, Kenia und Südafrika zu den wichtigsten Start-Up Hubs im Sub-Sahara Afrika. Dort geht die Post ab. Und mit meinem heutigen Gast und einigen Kollegen haben wir uns das bereits im Oktober 2021 in Lagos gemeinsam angesehen. Unsere Erfahrungen werden wir heute ein wenig Revue passieren lassen.
Wer wurde noch nie von einer Online Werbung verfolgt, obwohl man das Produkt längst gekauft hat? Werbung verführt uns zum Kauf - manche nennen es Manipulation. Ist das unmoralisch? Über die Bewegungsdaten von Konsumenten spreche ich mit meinem heutigen Gast.
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT sorgt für Aufregung in Deutschland. Mit Holger Volland Autor von: “Die kreative Macht der Maschinen: Warum Künstliche Intelligenzen bestimmen, was wir morgen fühlen und denken", spreche ich heute über unser Leben in einer verzerrten (digitalen) Wirklichkeit. Denn unser Blick auf die Realität ist durch Suchmaschinen, Facebook oder Tik-Tok von einer künstlichen Intelligenz gefiltert.
3D Drucker drucken mittlerweile auch Zellen und Tumore auf einem Chip! Versuchstiere werden arbeitslos durch die Digitalisierung, denn der Vorteil von 3D gedruckten Zellen ist: sie sind dreidimensional, tierversuchsfrei und reproduzierbar! Im 3D Bioprinting Labor in Innsbruck ist das möglich, mit meinen beiden Gästen spreche ich heute darüber genauer.
Text to Image Generatoren erleben gerade einen echten Boom. Wie Midjourney, Dall-E und ähnliche Tools auf kreative Weise in den (architektonischen) Designprozess integriert werden können und mit welchen Techniken und Methoden kann man 2-dimensionale Bilder in 3-dimensionale konvertieren, dass bespreche ich heute mit Julian Höck.
Mit dem Auto haben wir den Unfall erfunden. Über die Moral des Unfalls kann man erst danach nachdenken. Alles andere wäre Hybris. Auch die Digitalisierung hat ihre Unfälle. Sie entwickelt sich mehr oder weniger exponentiell. Macht Ethik da überhaupt noch Sinn? Braucht es vielleicht eine agile Ethik? Darüber spreche ich heute mit Cornelia Diethelm.
Der Robo-Lehrer kennt Millionen didaktische Konzepte - und verwendet nur die besten. Jeder Schüler bekommt gemäß seinem individuellen Lerntyp, vom digitalen Lehrer genau die passenden Inhalte und Methoden - ohne dass die Klassengemeinschaft verloren geht. Über digitales Lernen spreche ich heute mit Tobias Röhl. Er ist Mitglied der Expert Group on AI and Data in Education der EU und arbeitet an einem ethischen Leitfaden zum Einsatz von K.I in der Schule.
Das außergewöhnliche Soziale System des Menschen funktioniert nur, weil wir kränkbar sind. Wäre es uns nicht wichtig, was andere über uns sagen und denken, gäbe es keinen sozialen Zusammenhalt, keine Kooperation. Ohne Gruppe, ohne Kooperation würden wir einfach verhungern. Früher war die Kränkung auf das direkte Umfeld, die eigene Horde beschränkt. Heute breitet sie sich mit Lichtgeschwindigkeit über das Internet aus. Dieses Phänomen wird auch als Form von digitaler Gewalt bezeichnet.
Früher, als die Welt noch überschaubar war, hatte jeder seinen PC im Office. Wenn der nun abstürzt, sich aufhängt oder sonst irgendwelche Zicken macht, dann kommt der IT-Techniker. Kommt der jetzt zu mir ins Homeoffice? Fährt der jetzt durch die Gegend? Das gibt Chaos. Welche Ordnung Intel diesem Chaos mit der vPro Plattform entgegensetzt, darum geht es in dieser Folge mit Olaf Höhne, die von Intel gesponsert wurde.
E-Scooter, E-Bikes und Co. die Mikromobilität hat in den letzten Jahren eine kleine Revolution erlebt. Das Thema Sicherheit betrifft hierbei aber nicht nur das Tragen eines Helmes. Mit den kleinen Flitzern ist man schnell unterwegs und ein echter Verkehrsteilnehmer. Wenn ich jedoch abbiegen möchte oder gar stark bremse, erkennen das andere nur sehr schwer und oft zu spät! Ein Problem, dass nach einer Lösung sucht. Über Verkehrssicherheit bei der Mikromobilität spreche ich mit meinem heutigen Gast Ines Wöckl.
Wie können wir die historische Chance nutzen, die Digitalisierung für den Ausbau der (direkten) Demokratie nutzen zu können - auch auf globaler Ebene? Demokratie ist kein Selbstzweck - das ist nur der Mensch. Also braucht jede Zeit eine Demokratieform, die der Würde ihrer Menschen gerecht wird. Wozu die Demokratie gut ist, bespreche ich mit meinem heutigen Gast Daniel Graf.
Menschen können sich als einzige Lebewesen unterschiedliche Zukünfte vorstellen. Trends - selbst Megatrends - sind schneller vorbei als sie gekommen sind. Szenarien projizieren unsere Vorurteile in die Zukunft. Utopien, versprechen eine optimale Zukunft auf Kosten unsäglicher Opfer in der Gegenwart. Mein heutiger Gast beschäftigt sich mit unserer Perspektive auf die Zukunft und warum uns das manchmal blind macht.
Wie lange kann die Opposition zuschauen, wenn der Schulterschluss die Zustimmungsraten der Regierung nach oben treibt? Wie trifft man gute Entscheidungen, wenn jeder Experte etwas anderes sagt? Ist die aktuelle industrielle Demokratieform dem Digitalzeitalter gewachsen? Rudi Anschober war 17 Jahre lang Landesrat in der oberösterreichischen Landesregierung und wurde dann Gesundheitsminister in die Regierung Sebastian Kurz II berufen. Und dann kam die Pandemie.
Welche Herausforderungen und Folgen des Digitalen Wandels bestehen für die linguistische Disziplin und deren Vermittlung. Entsprechend werden semantisch-pragmatische, kognitive, interaktionsorientierte, methodologische und ethische Perspektiven auf Sprache und Kommunikation im Internet-Zeitalter und Methoden des Erkenntnistransfers in die Gesellschaft fokussiert.
Ob es das Metaverse als Möchtegern-Nachfolger von Facebook wirklich gibt und was das Letzte ist, was dem Metaverse noch fehlt damit es ein richtiger nonterritoriale Post-Nationalstaat wird, darüber spreche ich mit meinem heutigen Gast Thomas Riedel.
Unser Steinzeit Gehirn steht nicht auf Wahrheit, sondern auf Dopamin. Für die Wahrheit gibt es nämlich kein Sinnesorgan - nur für die Neuigkeit - im Vergleich zur eigenen Erinnerung. Unser Gehirn ist nicht für die Digitale Medienwelt gemacht und kommt doch erstaunlich gut damit zurecht. Warum das so ist, bespreche ich mit meinem heutigen Gast.
Entscheide selbst! Eine App für interaktive Hörspiele: „Ich möchte Autoren in das 21. Jahrhundert bringen”, umreißt Rose sein Konzept. Konkret können Nutzerinnen und Nutzer der Plattform aktiv in den Geschichtsverlauf eingreifen. Dazu werden im Abstand mehrerer Minuten immer wieder Fragen gestellt. Je nachdem, für welche Antwort sich die Nutzerinnen und Nutzer entscheiden, geht es entsprechend weiter.
Was Facebook für die Omas ist und Instagram für die Eitlen, und Twitter für die Neunmalklugen - Das ist LinkedIn für die Geschäftswelt. Wer nicht auf LinkedIn ist, ist business-mäßig quasi nicht da. Jedenfalls unsichtbar. Jeden den ich kenne, den stalke ich auf LinkedIn mit meiner Freundschaftsanfrage. LinkedIn hat sozusagen die Anarchistische Business-Kommunikation per Telefon oder Spam-Email domestiziert.
Homeoffice ist Vertrauensarbeit. Die Überwachung der Anwesenheit entfällt. Kontrolle durch den Chef wird ersetzt durch Überprüfung der Leistung. Der Schreibtisch ist also als Leitfossil der Büroära zu betrachten. Home-Office manifestiert den real existierenden Marxismus mit kapitalistischen Mitteln - und Spaß machen soll das auch noch?
Inwiefern ist KI in der Lage, menschliche Dimensionen wie z.B. Moral, oder auch Humor zu lernen? Diese Frage ist sowohl aus wissenschaftlich/methodischer Sicht, als auch im Hinblick auf unsere Gesellschaft und die voranschreitende Digitalisierung hochinteressant. Tools wie die Moral Choice Machine sind dabei eng eingebettet in das Thema Biases in der KI und diskriminierende KI.
Manipulationssichere Datenbanken werden die Finanzwelt nachhaltig verändern. Philipp Sandner sieht in der allgemeinen Entwicklung dieser Datenbank-Technologien eine langfristige disruptive Innovation, die vor allem den Finanzsektor signifikant verändern wird.
Ich bin selbst ein waschechter „Intro“ – und habe auch deshalb Social Media als Sprachrohr und Vernetzungsmöglichkeit für mich entdeckt. Denn die Neuen Medien sind nicht nur für Selbstdarsteller eine gute Bühne. Auch „leise Menschen“ können davon profitieren. Ich bin davon überzeugt, dass die Digitalisierung der Kommunikation "uns leisen Menschen" neue Möglichkeiten eröffnet, weil wir hier unsere Stärken ausspielen können.
Das Begriffliche Wirrwarr rund um Big Data, Machine Learning und KI wird in der heutigen Folge von Dr. Holger Aust erklärt. Konkret geht es darum wie Maschinen lernen, wie neuronale Netze funktionieren und was die typischen Aufgaben eines Datenwissenschaftlers sind.
Für mich war es in dieser Podcast Folge wichtig zu verstehen, wie es jemanden geht der sich Diskriminierung ausgesetzt sieht. Welchen Beitrag kann die Digitalisierung hierbei leisten, dass unsere Gesellschaft einen respektvollen und wertschätzenden Umgang lernt. Da war es für mich eine gute Gelegenheit einen Blick hinter das erste online Beratungssystems für Diskriminierungsfragen zu bekommen.
Unternehmen sind als lebende Organismen mit dynamischer Kultur und funktionell abgestimmten Wechselwirkungen komplexer Ordnung zu verstehen. Wie die Digitalisierung diesen Effekt verstärkt, bespreche ich mit meinem Gast Kambiz Postchi.
Noch nie war statistische Wahrnehmung von Daten in der Öffentlichkeit so präsent wie jetzt. Aber sind Daten nicht vielleicht sogar subjektiv? Eine große Rolle spielt hierbei, welche Daten gemessen werden und welche nicht, eine subjektive Auswahl also. Hier kommt nun die Data-Literacy-Charta ins Spiel. Data Literacy, ist also das Verstehen von Daten als neue Kulturtechnik.
Wer in unserer individualistischen Gesellschaft weiter kommen möchte, macht Werbung für sich selbst. Wie dieses “Personal-Branding” funktioniert und warum man sich trauen kann seine persönlichen Geschichten zu teilen, bespreche ich mit Stephan Park.
Die Digitalisierung bringt neue Schäden. Es gibt Cyber-Einbrüche, Erpressung und böse Viren. Handelsketten haben keine funktionierenden Kassensysteme mehr. Zwar existieren Sicherheitsmaßnahmen, diese können jedoch keinen ganzheitlichen Schutz bieten. Wie das genau geht bespreche ich Bettina Dietsche, Chief Operating Officer (COO) und Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS)
Alle sprechen von Cyberwar - dem kriegerischen Hacking - Software als Waffe. Stimmt das auch wirklich? Haben wir etwa Science-Fiction mit der Realität verwechselt? Hat Russland nicht die besten Hacker der Welt? Warum gibt es dann noch Strom in Kiew? Warum werden Atomkraftwerke dort bombardiert? Hacker können die doch einfach abschalten?
Das S in IOT steht für Sicherheit. Das Internet of Things hat nicht nur Vorteile. Es verspricht Optimierung und Einsparung - jedoch auf Kosten von Datenschutz. Sind die Daten erst mal online, ist Missbrauch nicht mehr auszuschließen. Über die Chancen und Risiken dieser exponentiellen Technik spreche ich mit Simon Kranzer, Senior Lecturer an der FH Salzburg, Department Informationstechnik und Systemmanagement.
Daten sind nicht das neue Öl, sondern die neue Währung. Google kostet in den meisten Fällen kein Geld - jedoch bezahlt man mit seinen Daten. Was Daten wert sind und wie daraus ganze digitale Ökosysteme entstehen, diskutiere ich mit meinem heutigen Podcast-Gast Lisa Höllbacher, CEO & Co-Founder von nexyo. Lisa Höllbacher ist Startup-Founder, Innovatorin und Expertin für das Thema Data Sharing.
In der aktuellen Folge von "Digital Sensemaker Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft" diskutiere ich mit meinem Podcast Gast Jörg Domesle, wie digitale Shopping-Malls funktionieren und wie MYBESTBRANDS dabei helfen kann, möglichst viele Käufer zu erreichen.
Wie man in Zeiten der digitalen Überforderung am besten auf sich selber schaut, diskutiere ich mit Lilian Güntsche-Hilgendag. Wir beschäftigen uns mit der Frage wie wir in der Beschleunigung entschleunigen und dennoch Achtsamkeit mit leidenschaftlichem Arbeits-Spirit verbinden können. Zudem erklärt Lilian wie man trotz der Fülle an Informationen fokussiert arbeiten und die Balance zwischen virtuellem und realem Leben halten kann.
Nach einem Jahr „Digital Sensemaker - Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft“ ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Gemeinsam mit meinem Podcast-Produzenten Patrick Thielen spreche ich über die interessantesten inhaltlichen Erkenntnisse und die größten Herausforderungen. Diese reichen von technischen Komplikationen bis hin zur Schwierigkeit weibliche Gäste zu finden.
Wie kann man die Verschwendung im Modebusiness reduzieren, indem man einen Großteil der Prozessschritte digital optimiert? Mit dieser Frage hat sich mein heutiger Podcast-Gast Anna Franziska Michel intensiv beschäftigt. Ihr Startup yoona.ai ist eine Künstliche Intelligenz, die in Teamarbeit mit Designern neue Modetrends entwickelt. Das reduziert nicht nur den Materialverbrauch, sondern verbessert auch die CO2 Bilanz.
Detaillierte Vorschriften und Handlungsanweisungen verlangen von Mitarbeitern im Gesundheitsbereich, dass sie sich schon heute so verhalten als wären sie Roboter. Bewirkt die Digitalisierung im Krankenhaus eine Entmenschlichung der Pflege oder verschafft sie den Mitarbeitern endlich die Freiräume zum Pflegen und Heilen? Darüber spreche ich mit meinem heutigen Gast Michael Musick, Geschäftsführer Regiomed Kliniken GmbH.
Microsoft und Apple werden meist als Konkurrenten wahrgenommen, dabei hat Microsoft ganz andere Schwerpunkte im Business Modell. Dem CEO Satya Nadella ist es innerhalb weniger Jahren gelungen, das "verstaubte" Image abzuschütteln und eine moderne Marke zu kreieren. Wie das Netzwerkgeschäft des IT-Riesen am Markt funktioniert und welche Rolle die Vertriebspartner dabei spielen, erklärt uns mein heutiger Podcast-Gast Armin Skoff.
Die Pandemie hat nicht nur Schlechtes hervorgebracht. Zu den guten Dingen gehören verbesserte Homeoffice-Möglichkeiten oder innovative Online-Konferenzen. Natürlich werden wir uns alle wieder persönlich treffen, dennoch haben die digitalen Veranstaltungsformate neue Chancen geschaffen. Über die Unterschiede von On- und Offline Events spreche ich mit meinem Podcast-Gast Bastian Deurer.
Venus von Willendorf symbolisiert das üppige Schönheitsideal der Frau von damals. Keine 30.000 Jahre später ist Schlankheit das Gebot der Sozialen Medien. Influencer promoten Schönheits-OPs bereits für Jugendliche. Wie Instagram & Co Körperbild und Wohlbefinden junger Menschen beeinflussen, diskutiere ich mit Kathrin Karsay, Expertin für Media and Health Communication.
Mit einem negativen Mindset kann man Innovationsstrategien eher nicht entwickeln. Wer den gefühlten Digitalisierungsrückstand Deutschlands aufholen will, darf sich nicht von der Kränkung leiten lassen. Im Gegenteil: Man muss einen optimistischen Zugang finden. Wie man zu diesem gelangt und welche Chancen Digital Trendscouting dabei bietet, bespreche ich heute mit meinem Podcast-Gast Laurent Burdin, CEO von Space and Lemon Innovations.
Moderner Journalismus operiert im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Aufmerksamkeit. Klassischen Medienhäuser fällt es oft nicht leicht ihren Platz in der digitalen Welt zu finden, die längst von Youtubern und Bloggern fern journalistischer Ethik besetzt ist. Mit meinem heutigen Podcast-Gast Ingrid Lommer spreche ich über die neuen Formen des Journalismus und wie soziale Medien darauf Einfluss nehmen.
Die digitale Stadt soll den Ausgleich schaffen - zwischen Effizienz und Resilienz. Sie soll die Umwelt schützen und zugleich Raum für Entwicklung bieten. Stadt bedeutet Freiheit durch Anonymität. Wird diese Freiheit durch die „Überwachungstechniken" der Smart City wieder in Frage gestellt? Über dieses Thema spreche ich mit meinem heutigen Podcast Gast Alanus von Radecki, CEO des deutschen Daten-Kompetenzzentrums für Städte und Regionen.
VR-Brillen zeigen virtuelle Welten immer wirklicher. Wann kommt die Matrix, in der wir die Realität nicht mehr von der Virtualität unterscheiden können? Philosophen wie Nick Bostrom oder Elon Musk glauben sogar, dass wir bereits in einer 3D-Computersimulation leben. Was mit Virtual Reality wirklich auf uns zukommt, diskutiere ich mit meinem heutigen Podcast-Gast Rolf Illenberger, CEO VRdirect.
Die Analyse von Big Data mit Künstlicher Intelligenz verschlingt besonders viel Energie. Müssen wir die K.I. also abschaffen, um das Klima zu retten oder ist das Gegenteil der Fall? Kann Künstliche Intelligenz einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten? Darüber diskutiere ich mit dem Leiter der Arbeitsgruppe KI und Nachhaltigkeit des deutschen KI Bundesverbands Lucas Spreiter.
Die Umstellung auf Homeoffice war schon für viele Arbeitnehmer eine große Herausforderung. Die Schüler hingegen werden oft vergessen. Mein heutiger Gast Daniel Kaufmann hat den Corona Lockdown als 14-Jähriger miterlebt und das Home-Schooling erfolgreich gemeistert. Nicht nur das: Er ist vom Konsumenten der Lehreinheiten zum Produzenten von Live-Streams geworden.
Nachhilfe per Videokonferenz ist krisenfest - außer wenn wegen Corona Schularbeiten abgesagt werden, dann ist diese nicht mehr ganz so gefragt. Mit dem CEO und Gründer von Easy-Tutor Massimo Cancellara spreche ich über die Zukunft des Lernens, auch jenseits von Zoom & Co. Denn die moderne Online-Plattform Easy-Tutor ermöglicht es Schülern und Studenten einen qualifizierten und geprüften Nachhilfelehrer zu finden.
Um den Sprung vom Entwicklungsland zum Hightechstaat zu schaffen, gibt China alles. Durch große Investitionen hat sich das Land selbst in ein riesiges Digitalisierungsprojekt verwandelt. Auch wenn es die Innovationskraft nicht mit dem europäischen Unternehmergeist aufnehmen kann, hat China die Nase vorn. Über die unterschiedlichen Digitalisierungs-Fortschritte von China, Taiwan, USA und Europa spreche ich mit Anastassia Lauterbach.
Startups sind die Treiber der digitalen Veränderung - weit über ihren eigenen wirtschaftlichen Erfolg hinaus. Sie zeigen den etablierten Unternehmen neue Wege und verändern so ganze Branchen. Auch dort, wo sie nicht erfolgreich sind. Über dieses Thema spreche ich mit meinem Podcast-Gast Florian Hübner. Als CEO von Startup Creator ist er Digitalisierungspartner für die Entwicklung digitaler Strategien für Startups.
Manchmal werden Daten nicht alleine in der Datenbank gespeichert, sondern auch deren physikalisches Pendant: Körperflüssigkeiten, Gewebeproben und anderes biologisches Material. Die sogenannten Biobanken bieten eine wichtige Grundlage für medizinische Forschung und Entwicklung. Mein heutiger Podcast-Gast Karine Sargsyan hat die größte und wichtigste Biobank Europas aufgebaut.