No items found.
No items found.
No items found.

Podcast

Mehr Kategorien

Expertise

Gelebte Erfahrung in Wirtschaft, Lehre und Innovation

Auszeichnungen

Was andere außergewöhnlich und preiswürdig finden

Keynote Speaker

Vorträge, Konferenzen, Podien & Moderation

TV Experte

Schlagfertige Interviews zu aktuellen Themen

Angel Investor

Kapital, Wissen und Netzwerk für junge Startups

Podcast

Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiert Christoph
Holz mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und fragt nach dem Sinn und Unsinn
hinter der Digitalisierung. In den Geschichten von Übermorgen werden moderne Technologien unterhaltsam erklärt, die Veränderung unserer Gesellschaft beleuchtet und das Menschsein neu erforscht.

#113 “13 Trends für die Zukunft der Arbeit” mit Prof. Stefan Tewes, Scientific Director beim Zukunftsinstitut

In dieser Episode diskutiere ich mit Stefan Tewes die tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt bewirkt. Wir beleuchten, wie moderne Führungskräfte sich von Fachexperten zu wahren Menschenführern entwickeln müssen und die Bedeutung der individuellen Identität in einer digitalisierten Welt. Die digitale Revolution wird als eine Transformation hin zu mehr menschlicher Arbeit betrachtet, und es wird die Notwendigkeit einer globalen Perspektive auf den Fachkräftemangel hervorgehoben. Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Ära für uns alle bereithält.

2023-11-28
#112 “OpenAI - die Seifenoper” mit Christoph Holz, Keynote Speaker KI & Digitalisierung

Hintergründe und Analyse zum aktuellen Thema beim derzeit wichtigsten Startup der Welt: In dieser spannenden Podcast-Episode geht es um die Turbulenzen bei OpenAI, die Entlassung von Sam Altman und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Organisation. Es wird die Professionalität und Entscheidungsfindung innerhalb des Unternehmens hinterfragt und die Rolle von Investoren sowie die Zukunft von KI-Entwicklungen wie GPT-4 und GPT-5 diskutiert.

2023-11-21
#111 “Kann man KI Erfolg mit Förderung kaufen?” mit Gürcan Doguç, wiss. Referent Forschungsförderung KI (DLR)

In der heutigen Episode tauchen wir in die Dynamik der digitalen Transformation ein. Wir beleuchten Deutschlands Weg von der Industrie 4.0 zur KI-Dominanz und diskutieren, wie Mittelstand und Produktionsstärke die Technologievorherrschaft beeinflussen. Erleben Sie, wie ein klassisches Bauunternehmen sich in einen IT-Innovationsführer verwandelt und warum "deutscher Datengeiz" die KI-Entwicklung bremst. Erfahren Sie, wie präzise Förderanträge und strategisches Ökosystemdenken Forschung und Geschäftsmodelle vorantreiben. Kopfhörer auf und los gehts!

2023-11-14
#110 “Zeitverbringer: Innovation und Empathie im sozialen Raum” mit Livia Gfeller und Nicola Lüscher, Gründer Zeitverbringer

In unserer neuesten Episode beleuchten wir, wie Digitalisierung soziale Barrieren überwindet. Die App «matcht» ältere Leute mit den «Zeitverbringern»; freiwilligen Helfern, die mit den Senioren Zeit verbringen. Dieser Podcast ist ein Aufruf zum Handeln, zeigt die Kraft der Vernetzung und wie jeder von uns die Gesellschaft mitgestalten kann. Schalten Sie ein für eine Dosis Inspiration und den Anstoß, selbst aktiv zu werden!

2023-11-08
#109 “Hamas - Massenüberwachung verhindert Terror NICHT ” mit Niko Kaindl, CEO Syncron Marketing GmbH

In dieser Episode spreche ich mit Niko Kaindl intensiv über den jüngsten Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Wir werfen einen Blick auf den Einsatz des Iron-Dome-Verteidigungs System und dessen Auswirkungen auf die Sicherheit in der Region. Besonders interessant ist die Perspektive von Niko Kaindl, der in Israel lebt und seine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen zu den Ereignissen teilt. Wir erfahren aus erster Hand, wie die Menschen in der Region den Konflikt erleben. Wir beleuchten auch die mögliche Verwendung von digitalen Waffensystemen und die Rolle von Überwachungstechnologien in diesem Konflikt.

2023-10-31
#108 "Die Digitale Transformation: Ein deterministischer Wandel mit ungewissem Ausgang" mit Dr. Leon Tsvasman

Heute erkunden wir die Digitalisierung und ihre vielschichtigen Auswirkungen auf unser Leben. Die Digitalisierung ist zwar deterministisch, aber ihre Folgen sind unvorhersehbar. Unsere Gesellschaft gleicht einem im Bau befindlichen Haus, bei dem wir oft nachträglich Änderungen wünschen. Die Digitalisierung ermöglicht uns ein Netzwerk der Vernetzung und Erkenntnisgewinnung, wo wir zwischen Flüchtigem und Relevantem unterscheiden können. In dieser Episode haben wir die faszinierende, deterministische Natur der Digitalisierung betont und ihre ungewisse Zukunft beleuchtet. Bleibt gespannt auf weitere Diskussionen über dieses wichtige Thema in unserer sich ständig wandelnden Welt.

2023-10-24
#107 “Digitales Glück für ein besseres Zusammenleben 2.0” mit Iliana Grosse-Büning, Founder Quiet Social Club10

“Wie können wir als digitale Gesellschaft besser und glücklicher leben, arbeiten und zusammenkommen?”: Seit 2016 ist Iliana aktiv damit, diese Frage in der Praxis zu beantworten. Quiet Social Club übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie, Neuro-, und Verhaltenswissenschaften in den Alltag in Form von Workshops, Self-Coaching Tools, Produkten und Events. Die wachsende globale Community besteht aus Individuen, Bildungsinstitutionen, Start-ups, Akademikern, Coaches und gemeinnützigen Organisationen. Iliana unterstützt zudem eine Reihe von gemeinnützigen Organisationen und Initiativen wie den Responsible Technology Hub der Technischen Universität München als Beraterin.

2023-10-17
#106 “Digitalisierungspolitik für die Demokratie” mit Jürgen “Tante” Geuter, Research Director ART+COM Studios

In dieser Episode tauchen wir mit Jürgen Geuter tief in die Digitalisierungspolitik ein: Diskussion um die Rolle von Blockchain und KI in der Demokratie und wie diese Technologien Gesellschaft und Politik beeinflussen können. Die Forderung nach mehr Partizipation und Vielfalt in politischen Entscheidungsprozessen wird deutlich. Wir diskutieren über den Zusammenhang zwischen Angst, Populismus und gesellschaftlichen Konflikten. Wir untersuchen auch den Widerspruchs zwischen Effizienz und demokratischen Prozessen. Uns beiden ist die Betonung der Bedeutung von Werten und Kompromissen, insbesondere bei der Nutzung von Technologie sehr wichtig.

2023-10-10
#105 “KI-App tauscht Gesichter" mit Jennifer Simonjan, Mitgründerin Startup PiktID

Technologien im Bereich der Bilderkennung und -beschreibung haben gewaltige Fortschritte gemacht. Mein heutiger Gast Jennifer Simonjan erläutert, wie durch Künstliche Intelligenz (KI) Bilder automatisch getaggt und beschrieben werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Barrierefreiheit von Bildern. Ab 2025 wird ein Gesetz erwartet, das verlangt, dass Bilder eine Beschreibung haben, sodass sie für Sehbehinderte zugänglich sind. Das Gespräch beleuchtet die Möglichkeiten und ethischen Überlegungen hinter diesen Technologien.

2023-10-03
#104 “OTTO und die KI: Disruption im Wochenrhythmus” mit Jens Dorn, BI Lead Product Owner bei OTTO

Wie revolutionieren große Sprachmodelle wie GPT die Aufmerksamkeitsökonomie und welche Rolle spielt die Transformer-Technologie dabei? Zusammen mit Jens Dorn beleuchten wir, wie diese Technologien den E-Commerce und sogar die medizinische Forschung, insbesondere in der Proteinfaltung, verändern. Doch bei all der Technologie betonen wir auch die unschätzbare Bedeutung menschlicher Beziehungen im Geschäftsumfeld. Begleite uns auf dieser spannenden Reise, in der KI und Menschlichkeit Hand in Hand gehen, um die Zukunft der Business Intelligence zu gestalten. Ein Muss für alle, die an der Schnittstelle von Technologie und Geschäftserfolg interessiert sind!

2023-09-26
#103 “Future Intelligence - Die Welt im Jahr 2050” mit Prof. Karine Sargsyan (ESBB) & Dr. Tamás Landesz (WHO)

In dieser spannenden Podcast-Folge bespreche ich mit Karine Sargsyan und Tamás Landesz deren neues Buch “Future Intelligence” mit einem Ausblick auf die Welt im Jahr 2050 - Regierungen, Innovatoren und Unternehmen ermöglichen eine bessere Zukunft. Das Buch legt Wert darauf, dass Empathie, Achtsamkeit, Präsenz und Teilen die Anker für zukünftige Entscheidungen im Jahr 2050 werden. Dieses Buch ist von allgemeinem Interesse für alle, die die Zukunft der Welt verstehen wollen, und besonders nützlich für Planer, politische Entscheidungsträger, Strategen und Unternehmer.

2023-09-19
#102 “Fake-News - Stirbt die Wahrheit?” mit Prof. Dr. Rainer Nawrocki, Westfälische Hochschule Bocholt.

Die Themen Wissen, Wahrheit, Lügen und Fake News sind das Thema der heutigen Episode. Das Internet, soziale Medien und künstliche Intelligenz haben die Verbreitung extremistischer Ansichten verstärkt. Mein heutiger Gast, Prof. Dr. Rainer Nawrocki, ist Professor an der Westfälischen Hochschule, und sagt, dass Fake News kein neues Phänomen ist, da sogar Tiere Täuschung anwenden. Über das Konzept von Fake News und wie es in bestimmten Gemeinschaften zur Gruppenidentifikation akzeptiert werden kann, bespreche ich heute mit ihm.

2023-09-13
#101 “Ethische Implikationen generativer KI” mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Professor Cybersecurity & Resilience FHNW

Lässt sich unser netzwerkartiges Denken in lineare Sprache übersetzen und wie reflektieren Modelle wie ChatGPT unser Weltwissen? Kann eine KI jemals "fühlen" oder ein echtes Bewusstsein entwickeln? Und wie verändert die Technologie die Art und Weise, wie Studierende lernen und wie Medieninhalte erstellt werden? Wir diskutieren auch, ob KI unsere Wahrnehmung der Realität verzerren könnte und was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Kreuzung von Technologie, Ethik und menschlichem Denken interessieren. Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Skeptiker oder einfach nur neugierig bist – diese Diskussion wird dich zum Nachdenken anregen. Also, Kopfhörer auf und los geht's!

2023-09-05
#100 “Politik & KI: Deutschlands Weg in die Zukunft?!” mit Anne Goldmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am CAIS.

KI gilt als der aktuelle Treiber der Digitalisierung. Mit Anne Goldmann, Politikwissenschaftlerin und Forscherin am CAIS (Center for Advanced Internet Studies) im Forschungsprogramm „Digitale Demokratische Innovationen“, spreche ich über die Rolle der Politik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI). Wir sprechen über den Einfluss von sozialen Medienplattformen wie Facebook, Instagram und Twitter auf die Verbreitung von Lügen und Hass durch KI. Sollte Deutschland eine führende Rolle in der KI-Entwicklung einnehmen? Welches Potenzial und welche Bemühungen der Regierung gibt es, dies zu unterstützen?

2023-08-29
#99 “Ethik in der künstlichen Intelligenz” mit Vassilios Katsogridakis, Journalist bei der Rheinischen Post

Mit meinem heutigen Gast, Vassilios Katsogridakis, spreche ich über Ethik in der künstlichen Intelligenz (KI). Die erweiterten Fähigkeiten von KI, insbesondere mit der unerwarteten Entwicklung von ChatGPT, haben ethische Fragen aufgeworfen. Was sollte mit dieser Technologie getan werden? Vassili ist an der Organisation des Digital Ethics Summit 2023 beteiligt, bei dem Experten zusammenkommen, um moralische Fragen im Zusammenhang mit der Zukunft zu diskutieren.

2023-08-22
#98"Digitalisierung braucht Vertrauen!" mit Olaf Classen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

In dieser Episode diskutiere ich wieder einmal über die Digitalisierung und deren Sinn und Unsinn, mit einem besonderen Fokus auf Cybersicherheit. Mein Gast, Olaf Classen, Experte für Informationssicherheit, betont die Bedeutung von Vertrauen in den Staat und die Risiken, die entstehen, wenn dieses Vertrauen schwindet. Gemeinsam beleuchten wir, wie die Gesellschaft die Chancen und Gefahren der Digitalisierung wahrnimmt und warum Medien oft nur die Schattenseiten, wie Cyberangriffe, in den Vordergrund rücken. Ein tief gehendes Gespräch über die digitale Landschaft unserer Zeit.

2023-08-16
#97 “Mit Digitalisierung bessere Heilungschancen bei Lungenkrebs?” mit Jasmin Saric, CEO Onqo-Health GmbH

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 57.000 Menschen an Lungenkrebs. Krebs ist nicht gleich Krebs. Die Therapien werden besser und spezieller. In unserer freien Gesellschaft darf die Entscheidung über die Therapie nicht beim Arzt alleine liegen, dieser soll beraten. Die letzte Entscheidung liegt beim Patienten selbst. Wie sollen aber Patienten und Angehörige diese Informationsflut nachvollziehen können?

2023-08-09
#96 “Lie Detectors gegen Fake News” mit Larissa Eberhardt, Redakteurin beim ZDF.

Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Angela Merkel meinte einst: Wir sind im postfaktischen Zeitalter angelangt. Der amerikanische EX-Präsidente, dessen Namen ich nie wieder nennen möchte, spricht von alternativen Fakten. Unser Gehirn steht ja nicht auf Wahrheit, sondern auf Dopamin. Also Neuigkeiten und für jede Wahrheit lassen sich 1000 Lügen erfinden - Lügen haben einen Vorteil: Sie müssen ja nicht stimmen. Über Fake News spreche ich mit meinem heutigen Gast.

2023-08-01
#95 “Digitalisiertes Lernen für digitale Themen” mit Jan Veira Gründer und Geschäftsführer von University4Industry U4I

Bei der Elektrizität hat es noch Jahrzehnte gedauert, bis sie sich durchgesetzt hat. Bei der Email hat es immerhin auch noch viele Jahre gedauert, bis jeder eine hatte. Die Künstliche Intelligenz ChatGPT hat nur wenige Monate gebraucht, um in den Unternehmen anzukommen. Es geht immer schneller und das ändert sich nicht mehr. So langsam wie derzeit wird der Wandel in Unternehmen nie mehr sein. Mittlerweile werden Change Management Prozesse bereits von der Innovationswelle überholt. Was tun?

2023-07-25
#94 "Maschinenliebe aus philosophischer Sicht” mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Prof. für Wirtschaftsinformatik, Informationsethik und Maschinenethik an der FHNW.

Bei Sky DE läuft gerade die neue Serie "Tender Hearts" mit Heike Makatsch. Sie spielt mit dem Gedankenexperiment, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein könnte, dass Sexroboter für Frauen konstruiert werden können. Mit meinem heutigen Gast spreche ich über “Maschinenliebe”.

2023-07-19
#93 "Sollte ChatGPT OpenSource sein?” mit Dorothée Töreki, Dozentin und CEO “Denkräume im Digitalen”.

Eine Technologie, die so unfassbar wirkmächtig ist wie ChatGPT, sollte auch so transparent wie möglich in ihrer Funktionsweise sein, oder? Dieses Wissen ist zu wichtig, um sie nur einer winzigen Gruppe von Menschen zu überlassen, die die Regeln bestimmen und Tests durchführen, die sicherstellen, dass diese Regeln eingehalten werden. Über Pro und Contra, wenn LLMs OpenSource sind, spreche ich heute mit Dorothée Töreki.

2023-07-11
#92 “Cybermobbing - Gewalt gegen Frauen im Internet” mit Dr. Mario Herger, Buchautor.

“Cyberf*cked: Wie Frauen im Internet bedroht und belästigt werden - und was wir alle dagegen tun können” (Mario Herger) - Hass und Kränkung im Internet beschäftigen mich schon lange. Meine Online-Erfahrungen als Mann sind mit jenen von Frauen und anderen Betroffenen überhaupt nicht zu vergleichen. Geahnt habe ich das bereits. Sexuelle Belästigung und Hassrede ist auch Online eine traurige Normalität. Heute betrachten wir die eklige Realität dieses Phänomens.

2023-07-03
#91 "Von E-Sports zum Influencer Marketing” mit Daniel Märkisch, Founder, Coach & Head of Creator Management.

Dass es sich bei Fußball um einen richtigen Sport handelt, hat man zuletzt bei der WM beobachten können. Fußball gibt es auch als Computerspiel. bequem vom Sofa aus. Es gibt bei Computerspielen sogar Wettbewerbe, sogenannte E-Sports. Da fragt man sich: Ist das wirklich Sport? Können Profis davon leben? Mit Daniel Märkisch, meinem heutigen Gast spreche ich darüber.

2023-06-27
#90 “Virtual Distancing vs. Social Distancing?” mit Tanja Dreßen, Gründerin von Dressen Coaching.

Social Distancing ist vermutlich das Unwort des Jahrzehnts. Ich hingegen habe es genossen. Wer muss schon duschen, wenn man Abstand halten kann. Auf magische Weise haben sich Videokonferenzen durchgesetzt. Heute freuen sich alle wieder über den Kontakt. Videokonferenzen werden nun bejammert, sie wären kein Ersatz für wirkliche Begegnungen. Aber warum eigentlich? Sind echte Treffen wirklich ein Ersatz für Videokonferenzen - und umgekehrt. Und warum nicht? Heute sprechen wir über die Schwester des Social Distancing: Nämlich Virtual Distancing mit Tanja Dreßen.

2023-06-20
#89 “Cyberkrieg - Verharmlosung von Echtem Krieg?” mit Manuel Atug, Autor bei AG KRITIS

In den späten 2010er Jahren kam es angeblich zum ersten Digitalen Krieg, dem Cyberwar. Sabotage durch Hacker setzen Staaten genau dann ein, wenn sie gerade keinen Krieg wollen. Während eines Krieges braucht es keinen Cyberkrieg. Da sind richtige Waffen viel zuverlässiger aber teurer. Bedauerlicherweise kann man genau das in der Ukraine beobachten. Was nun Cyberwar ist und ob er mehr ist als nur ein Marketing-Gag, darüber spreche ich mit meinem heutigen Gast.

2023-06-13
#88 “Entlastung von Angehörigen durch digitale Pflegeunterstützung” mit Andreas Frankl, Gründer & CEO Opus Novo GmbH

Wer möchte seinen Lebensabend nicht Zuhause verbringen? Wie kann eine Technik den Angehörigen die Sorge vor Notfällen nehmen, ohne zugleich ihre Privatsphäre einzuschränken. ELLY ist eine clevere digitale Pflegelösung für genau dieses Spannungsfeld aus Entlastung der Angehörigen und Alarmierung bei Stürzen oder Hinlauftendenz.

2023-06-06
#87 "Digitales Changemaker-Netzwerk für Schüler” mit Constantin Badawi, Coordinator Changemaker Programm.

Unternehmertum kann man nicht aus Büchern lernen oder in der Schule. Unternehmerischer Erfolg entsteht aus unternehmerischer Erfahrung. Doch wie macht man diese wertvolle Erfahrung, ohne gleich die wirtschaftliche Existenz aufs Spiel zu setzen? Hier kommt das Changemaker Programm ins Spiel. So geben die Jugendlichen selbst Anstoß zu einer nachhaltigen Gestaltung der Zukunft und werden zu Changemaker*innen unserer Gesellschaft. Durch die Umsetzung ihrer Projekte erweitern und vertiefen die Jugendlichen zudem ihre eigenen Entrepreneurship-Kompetenzen und können so wertvolle Erfahrungen für die Zukunft sammeln. Mit Constantin Badawi spreche ich heute genauer darüber.

2023-05-30
#86 "Dem Maschinenbewusstsein gehört die Zukunft der KI” mit Prof. Dr.-Ing. Ralf Otte von der TH Ulm

Maschinenintelligenz auf Basis neuronaler Netzwerke hat uns in letzter Zeit ein wenig verblüfft. Es sieht ganz so aus, als wären diese Algorithmen intelligent. Quasi ein Taschenrechner für das Schreiben. Was wäre, wenn Maschinen nicht nur Probleme lösen könnten, sondern auch Bewusstsein hätten oder ist es etwa schon so weit? Wäre das, was wir heute tun, dann Maschinenquälerei? Mit dem Autor von “Maschinenbewusstsein” Ralf Otte spreche ich über die Unterschiede von menschlichen und maschinellen Bewusstsein.

2023-05-23
#85 "Klimakleber und die Verteufelung auf Facebook” mit Prof. Dr. Claudia Paganini, Professorin für Medienethik

In letzter Zeit häufen sich die Berichte über Gewalt gegenüber Klimaaktivisten. Dies kommt nicht überraschend, wenn man die Entwicklungen der letzten Monate betrachtet. Die Dynamik der Eskalation ist bereits seit geraumer Zeit, sowohl in den sozialen Medien als auch in den Äußerungen einiger Politiker erkennbar. Hier werden Meinungen und Stimmungen verstärkt und teilweise radikalisiert. Darüber spreche ich diesmal mit Prof. Dr. Claudia Paganini (Medienethikerin) und Vincent Schäfer (Klimaaktivist).

2023-05-16
#84 “Ist BING die neue Google Suchmaschine?” mit Anna Kopp, IT Director Germany (CIO/CDO) bei Microsoft.

Firmen kommen und gehen. Nirgends schneller als in der IT. Oft wurden die Pioniere der Digitalisierung von neuen Herausforderern überrascht. Das Internet und das Smartphone haben die Karten immer wieder neu gemischt. 2012 hat sich Google an die Spitze der IT gesetzt. Microsoft war lange Jahre die wertvollste Firma der Welt und Apple weit abgeschlagen. Apple ist nun ganz oben. Aber Microsoft ist zurück. Und nun wird es wirklich spannend. Darüber und über Women in Tech spreche ich mit meinem heutigen Gast Anna Kopp.

2023-05-10
#83 “E-Government - Die digitale öffentliche Verwaltung” mit Nikolaus Hagl, Senior Vice President Sales Public & Energy

“Eine leistungsfähige Verwaltung bleibt auch in Krisenzeiten arbeitsfähig und richtet sich rechtzeitig auf die großen Herausforderungen der Zukunft ein“, erklärt Nikolaus Hagl, mein heutiger Gast. Was bedeutet das und welche Vorteile würde die Nutzung einer digitalen Verwaltung mitbringen?

2023-04-25
#82 “Fintech Start Up in Nigeria” mit Peter Neubauer, CIO von Vipaso.

Lagos in Nigeria gehört neben Nairobi, Kenia und Südafrika zu den wichtigsten Start-Up Hubs im Sub-Sahara Afrika. Dort geht die Post ab. Und mit meinem heutigen Gast und einigen Kollegen haben wir uns das bereits im Oktober 2021 in Lagos gemeinsam angesehen. Unsere Erfahrungen werden wir heute ein wenig Revue passieren lassen.

2023-04-11
#81 “Online Werbung im Tourismus, die Gute Seite der Manipulation" , mit Carsten Szameitat, President Europe bei LBMA

Wer wurde noch nie von einer Online Werbung verfolgt, obwohl man das Produkt längst gekauft hat? Werbung verführt uns zum Kauf - manche nennen es Manipulation. Ist das unmoralisch? Über die Bewegungsdaten von Konsumenten spreche ich mit meinem heutigen Gast.

2023-03-28
#80 “Die kreative Macht von ChatGPT” mit Holger Volland, CEO brand eins Medien AG

Die Künstliche Intelligenz ChatGPT sorgt für Aufregung in Deutschland. Mit Holger Volland Autor von: “Die kreative Macht der Maschinen: Warum Künstliche Intelligenzen bestimmen, was wir morgen fühlen und denken", spreche ich heute über unser Leben in einer verzerrten (digitalen) Wirklichkeit. Denn unser Blick auf die Realität ist durch Suchmaschinen, Facebook oder Tik-Tok von einer künstlichen Intelligenz gefiltert.

2023-03-15
#79 “Tumore aus dem 3D Drucker!” mit Judith Hagenbuchner & Michael Ausserlechner, Leiter des ersten 3D Biodruck Labor

3D Drucker drucken mittlerweile auch Zellen und Tumore auf einem Chip! Versuchstiere werden arbeitslos durch die Digitalisierung, denn der Vorteil von 3D gedruckten Zellen ist: sie sind dreidimensional, tierversuchsfrei und reproduzierbar! Im 3D Bioprinting Labor in Innsbruck ist das möglich, mit meinen beiden Gästen spreche ich heute darüber genauer.

2023-02-28
#78 “Midjourney und das Ende der Kreativität” mit Julian Höck, Fotograf und Student.

Text to Image Generatoren erleben gerade einen echten Boom. Wie Midjourney, Dall-E und ähnliche Tools auf kreative Weise in den (architektonischen) Designprozess integriert werden können und mit welchen Techniken und Methoden kann man 2-dimensionale Bilder in 3-dimensionale konvertieren, dass bespreche ich heute mit Julian Höck.

2023-02-15
#77“Digitale Ethik für Unternehmen” mit Cornelia Diethelm, Studiengangsleiterin HWZ Zürich

Mit dem Auto haben wir den Unfall erfunden. Über die Moral des Unfalls kann man erst danach nachdenken. Alles andere wäre Hybris. Auch die Digitalisierung hat ihre Unfälle. Sie entwickelt sich mehr oder weniger exponentiell. Macht Ethik da überhaupt noch Sinn? Braucht es vielleicht eine agile Ethik? Darüber spreche ich heute mit Cornelia Diethelm.

2023-02-01
#76 “Mein Lehrer ist ein Roboter?!” mit Tobias Röhl, Professor an der PH Zürich

Der Robo-Lehrer kennt Millionen didaktische Konzepte - und verwendet nur die besten. Jeder Schüler bekommt gemäß seinem individuellen Lerntyp, vom digitalen Lehrer genau die passenden Inhalte und Methoden - ohne dass die Klassengemeinschaft verloren geht. Über digitales Lernen spreche ich heute mit Tobias Röhl. Er ist Mitglied der Expert Group on AI and Data in Education der EU und arbeitet an einem ethischen Leitfaden zum Einsatz von K.I in der Schule.

2023-01-17
#75 “Was ist digitale Gewalt?” mit Anna Wegscheider, Juristin bei HateAid.

Das außergewöhnliche Soziale System des Menschen funktioniert nur, weil wir kränkbar sind. Wäre es uns nicht wichtig, was andere über uns sagen und denken, gäbe es keinen sozialen Zusammenhalt, keine Kooperation. Ohne Gruppe, ohne Kooperation würden wir einfach verhungern. Früher war die Kränkung auf das direkte Umfeld, die eigene Horde beschränkt. Heute breitet sie sich mit Lichtgeschwindigkeit über das Internet aus. Dieses Phänomen wird auch als Form von digitaler Gewalt bezeichnet.

2023-01-04
#74 “Wie kommt der IT-Techniker ins Homeoffice?” mit Olaf Höhne, Director Client Computing Business bei Intel

Früher, als die Welt noch überschaubar war, hatte jeder seinen PC im Office. Wenn der nun abstürzt, sich aufhängt oder sonst irgendwelche Zicken macht, dann kommt der IT-Techniker. Kommt der jetzt zu mir ins Homeoffice? Fährt der jetzt durch die Gegend? Das gibt Chaos. Welche Ordnung Intel diesem Chaos mit der vPro Plattform entgegensetzt, darum geht es in dieser Folge mit Olaf Höhne, die von Intel gesponsert wurde.

2022-12-20
#73 “Sicher unterwegs in der Mikromobilität” mit Ines Wöckl, Gründerin & CFO von Flasher GmbH.

E-Scooter, E-Bikes und Co. die Mikromobilität hat in den letzten Jahren eine kleine Revolution erlebt. Das Thema Sicherheit betrifft hierbei aber nicht nur das Tragen eines Helmes. Mit den kleinen Flitzern ist man schnell unterwegs und ein echter Verkehrsteilnehmer. Wenn ich jedoch abbiegen möchte oder gar stark bremse, erkennen das andere nur sehr schwer und oft zu spät! Ein Problem, dass nach einer Lösung sucht. Über Verkehrssicherheit bei der Mikromobilität spreche ich mit meinem heutigen Gast Ines Wöckl.

2022-12-06
#72 “Die [digitale] direkte Demokratie!” mit Daniel Graf, Gründer und Campaigner.

Wie können wir die historische Chance nutzen, die Digitalisierung für den Ausbau der (direkten) Demokratie nutzen zu können - auch auf globaler Ebene? Demokratie ist kein Selbstzweck - das ist nur der Mensch. Also braucht jede Zeit eine Demokratieform, die der Würde ihrer Menschen gerecht wird. Wozu die Demokratie gut ist, bespreche ich mit meinem heutigen Gast Daniel Graf.

2022-11-22
#71 "Die Zukunft der Gesellschaft - Die Welt ist im Wandel” mit Christiane Varga, Trend- und Zukunftsforscherin in Wien.

Menschen können sich als einzige Lebewesen unterschiedliche Zukünfte vorstellen. Trends - selbst Megatrends - sind schneller vorbei als sie gekommen sind. Szenarien projizieren unsere Vorurteile in die Zukunft. Utopien, versprechen eine optimale Zukunft auf Kosten unsäglicher Opfer in der Gegenwart. Mein heutiger Gast beschäftigt sich mit unserer Perspektive auf die Zukunft und warum uns das manchmal blind macht.

2022-11-09
#70 “Social Media Demokratie in der Pandemie” mit Rudi Anschober, Gesundheitsminister a.D. und Autor von "Pandemia"

Wie lange kann die Opposition zuschauen, wenn der Schulterschluss die Zustimmungsraten der Regierung nach oben treibt? Wie trifft man gute Entscheidungen, wenn jeder Experte etwas anderes sagt? Ist die aktuelle industrielle Demokratieform dem Digitalzeitalter gewachsen? Rudi Anschober war 17 Jahre lang Landesrat in der oberösterreichischen Landesregierung und wurde dann Gesundheitsminister in die Regierung Sebastian Kurz II berufen. Und dann kam die Pandemie.

2022-10-25
#69 “Cybermobbing - mehr als nur [digitale] Gewalt?” mit Prof. Dr. Konstanze Marx, Universität Greifswald

Welche Herausforderungen und Folgen des Digitalen Wandels bestehen für die linguistische Disziplin und deren Vermittlung. Entsprechend werden semantisch-pragmatische, kognitive, interaktionsorientierte, methodologische und ethische Perspektiven auf Sprache und Kommunikation im Internet-Zeitalter und Methoden des Erkenntnistransfers in die Gesellschaft fokussiert.

2022-10-12
#68 “Metaverse - Gibt es das?” mit Thomas Riedel, Journalist und Podcaster

Ob es das Metaverse als Möchtegern-Nachfolger von Facebook wirklich gibt und was das Letzte ist, was dem Metaverse noch fehlt damit es ein richtiger nonterritoriale Post-Nationalstaat wird, darüber spreche ich mit meinem heutigen Gast Thomas Riedel.

2022-09-29
#67 “Ist unser Gehirn für die digitale Medienwelt gemacht?” mit Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie

Unser Steinzeit Gehirn steht nicht auf Wahrheit, sondern auf Dopamin. Für die Wahrheit gibt es nämlich kein Sinnesorgan - nur für die Neuigkeit - im Vergleich zur eigenen Erinnerung. Unser Gehirn ist nicht für die Digitale Medienwelt gemacht und kommt doch erstaunlich gut damit zurecht. Warum das so ist, bespreche ich mit meinem heutigen Gast.

2022-09-14
#66 “Interaktive Hörspiele mit audory” mit Max Rose, Geschäftsführer & Softwareentwickler von audory

Entscheide selbst! Eine App für interaktive Hörspiele: „Ich möchte Autoren in das 21. Jahrhundert bringen”, umreißt Rose sein Konzept. Konkret können Nutzerinnen und Nutzer der Plattform aktiv in den Geschichtsverlauf eingreifen. Dazu werden im Abstand mehrerer Minuten immer wieder Fragen gestellt. Je nachdem, für welche Antwort sich die Nutzerinnen und Nutzer entscheiden, geht es entsprechend weiter.

2022-08-31
#65 “LinkedIn die Business Kommunikation” mit Emily Erker, Gründerin der easyB2P e.U.

Was Facebook für die Omas ist und Instagram für die Eitlen, und Twitter für die Neunmalklugen - Das ist LinkedIn für die Geschäftswelt. Wer nicht auf LinkedIn ist, ist business-mäßig quasi nicht da. Jedenfalls unsichtbar. Jeden den ich kenne, den stalke ich auf LinkedIn mit meiner Freundschaftsanfrage. LinkedIn hat sozusagen die Anarchistische Business-Kommunikation per Telefon oder Spam-Email domestiziert.

2022-08-17
#64 “Homeoffice für Privat-Detektive” mit Mathias Fuchs, Direktor "Gamification Lab"

Homeoffice ist Vertrauensarbeit. Die Überwachung der Anwesenheit entfällt. Kontrolle durch den Chef wird ersetzt durch Überprüfung der Leistung. Der Schreibtisch ist also als Leitfossil der Büroära zu betrachten. Home-Office manifestiert den real existierenden Marxismus mit kapitalistischen Mitteln - und Spaß machen soll das auch noch?

2022-08-03
#63 “Wie wäre es, wenn ich meiner KI moralische Fragen stellen könnte?” mit Sophie Jentzsch, wiss. Mitarbeiterin bei DLR

Inwiefern ist KI in der Lage, menschliche Dimensionen wie z.B. Moral, oder auch Humor zu lernen? Diese Frage ist sowohl aus wissenschaftlich/methodischer Sicht, als auch im Hinblick auf unsere Gesellschaft und die voranschreitende Digitalisierung hochinteressant. Tools wie die Moral Choice Machine sind dabei eng eingebettet in das Thema Biases in der KI und diskriminierende KI.

2022-07-20
#62 “Manipulationssichere Datenbanken ändern alles” mit Dr. Philipp Sandner, Gründer des FSBC

Manipulationssichere Datenbanken werden die Finanzwelt nachhaltig verändern. Philipp Sandner sieht in der allgemeinen Entwicklung dieser Datenbank-Technologien eine langfristige disruptive Innovation, die vor allem den Finanzsektor signifikant verändern wird.

2022-07-07
#61 “Digitalen Sichtbarkeit von ‘Leisen Menschen’” mit Dr. Tanja Bernsau, CEO der Wiesbadener Social Media Manufaktur

Ich bin selbst ein waschechter „Intro“ – und habe auch deshalb Social Media als Sprachrohr und Vernetzungsmöglichkeit für mich entdeckt. Denn die Neuen Medien sind nicht nur für Selbstdarsteller eine gute Bühne. Auch „leise Menschen“ können davon profitieren. Ich bin davon überzeugt, dass die Digitalisierung der Kommunikation "uns leisen Menschen" neue Möglichkeiten eröffnet, weil wir hier unsere Stärken ausspielen können.

2022-06-22
#60 „Ist Data Science die Rache der Statistiker an der Informatik?“ mit Dr. Holger Aust

Das Begriffliche Wirrwarr rund um Big Data, Machine Learning und KI wird in der heutigen Folge von Dr. Holger Aust erklärt. Konkret geht es darum wie Maschinen lernen, wie neuronale Netze funktionieren und was die typischen Aufgaben eines Datenwissenschaftlers sind.

2022-06-08
#59 “Der Erste Antidiskriminierungs Bot” mit Meryem Can, IT-Architektin

Für mich war es in dieser Podcast Folge wichtig zu verstehen, wie es jemanden geht der sich Diskriminierung ausgesetzt sieht. Welchen Beitrag kann die Digitalisierung hierbei leisten, dass unsere Gesellschaft einen respektvollen und wertschätzenden Umgang lernt. Da war es für mich eine gute Gelegenheit einen Blick hinter das erste online Beratungssystems für Diskriminierungsfragen zu bekommen.

2022-05-25
#58 „Systemisches Denken“ mit Kambiz Postchi, Autor, Architekt und Unternehmensberater

Unternehmen sind als lebende Organismen mit dynamischer Kultur und funktionell abgestimmten Wechselwirkungen komplexer Ordnung zu verstehen. Wie die Digitalisierung diesen Effekt verstärkt, bespreche ich mit meinem Gast Kambiz Postchi.

2022-05-11
#57 “Immanuel Kant und Data Literacy” mit Katharina Schüller, Initiatorin Data-Literacy-Charta

Noch nie war statistische Wahrnehmung von Daten in der Öffentlichkeit so präsent wie jetzt. Aber sind Daten nicht vielleicht sogar subjektiv? Eine große Rolle spielt hierbei, welche Daten gemessen werden und welche nicht, eine subjektive Auswahl also. Hier kommt nun die Data-Literacy-Charta ins Spiel. Data Literacy, ist also das Verstehen von Daten als neue Kulturtechnik.

2022-04-27
#56 „Personal Branding auf LinkedIn“ mit Stephan Park, Quotenchinese, Copywriter & LINKEDIN IMPERATOR

Wer in unserer individualistischen Gesellschaft weiter kommen möchte, macht Werbung für sich selbst. Wie dieses “Personal-Branding” funktioniert und warum man sich trauen kann seine persönlichen Geschichten zu teilen, bespreche ich mit Stephan Park.

2022-04-13
#55 „Versicherung gegen Hacker?“ mit Bettina Dietsche, COO Allianz Corporate & Speciality SE

Die Digitalisierung bringt neue Schäden. Es gibt Cyber-Einbrüche, Erpressung und böse Viren. Handelsketten haben keine funktionierenden Kassensysteme mehr. Zwar existieren Sicherheitsmaßnahmen, diese können jedoch keinen ganzheitlichen Schutz bieten. Wie das genau geht bespreche ich Bettina Dietsche, Chief Operating Officer (COO) und Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS)

2022-04-06
#54 ”Kein Cyberwar in der Ukraine?” mit Thomas Reinhold, vom Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt

Alle sprechen von Cyberwar - dem kriegerischen Hacking - Software als Waffe. Stimmt das auch wirklich? Haben wir etwa Science-Fiction mit der Realität verwechselt? Hat Russland nicht die besten Hacker der Welt? Warum gibt es dann noch Strom in Kiew? Warum werden Atomkraftwerke dort bombardiert? Hacker können die doch einfach abschalten?

2022-03-16
#53 „IOT - Die gute Seite der Überwachung?“ mit Simon Kranzer, IT & Systemmanagement, FH Salzburg

Das S in IOT steht für Sicherheit. Das Internet of Things hat nicht nur Vorteile. Es verspricht Optimierung und Einsparung - jedoch auf Kosten von Datenschutz. Sind die Daten erst mal online, ist Missbrauch nicht mehr auszuschließen. Über die Chancen und Risiken dieser exponentiellen Technik spreche ich mit Simon Kranzer, Senior Lecturer an der FH Salzburg, Department Informationstechnik und Systemmanagement.

2022-03-02
#52 „Daten als Treibstoff für digitale Ökosystemen“ mit Lisa Höllbacher, CEO & Co-Founder nexyo

Daten sind nicht das neue Öl, sondern die neue Währung. Google kostet in den meisten Fällen kein Geld - jedoch bezahlt man mit seinen Daten. Was Daten wert sind und wie daraus ganze digitale Ökosysteme entstehen, diskutiere ich mit meinem heutigen Podcast-Gast Lisa Höllbacher, CEO & Co-Founder von nexyo. Lisa Höllbacher ist Startup-Founder, Innovatorin und Expertin für das Thema Data Sharing.

2022-02-15
#51 „Wie funktioniert digitales Mode-Shopping?“ mit Jörg Domesle, CEO & Founder MYBESTBRANDS

In der aktuellen Folge von "Digital Sensemaker Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft" diskutiere ich mit meinem Podcast Gast Jörg Domesle, wie digitale Shopping-Malls funktionieren und wie MYBESTBRANDS dabei helfen kann, möglichst viele Käufer zu erreichen.

2022-02-01
#50 „Achtsamkeit in digitalen Zeiten“ mit Lilian Güntsche-Hilgendag, Autorin, Coach & Gründerin von The Dignified Self

Wie man in Zeiten der digitalen Überforderung am besten auf sich selber schaut, diskutiere ich mit Lilian Güntsche-Hilgendag. Wir beschäftigen uns mit der Frage wie wir in der Beschleunigung entschleunigen und dennoch Achtsamkeit mit leidenschaftlichem Arbeits-Spirit verbinden können. Zudem erklärt Lilian wie man trotz der Fülle an Informationen fokussiert arbeiten und die Balance zwischen virtuellem und realem Leben halten kann.

2022-01-18
#49 „1 Jahr Digital Sensemaker“ mit Patrick Thielen, Podcast-Produzent & Geschäftsführer, Auf Wellenlänge

Nach einem Jahr „Digital Sensemaker - Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft“ ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Gemeinsam mit meinem Podcast-Produzenten Patrick Thielen spreche ich über die interessantesten inhaltlichen Erkenntnisse und die größten Herausforderungen. Diese reichen von technischen Komplikationen bis hin zur Schwierigkeit weibliche Gäste zu finden.

2022-01-04
#48 „Nachhaltigkeit durch digitales Modedesign“ mit Anna Franziska Michel, CEO & Founder yoona.ai

Wie kann man die Verschwendung im Modebusiness reduzieren, indem man einen Großteil der Prozessschritte digital optimiert? Mit dieser Frage hat sich mein heutiger Podcast-Gast Anna Franziska Michel intensiv beschäftigt. Ihr Startup yoona.ai ist eine Künstliche Intelligenz, die in Teamarbeit mit Designern neue Modetrends entwickelt. Das reduziert nicht nur den Materialverbrauch, sondern verbessert auch die CO2 Bilanz.

2021-12-28
#47 „Das selbstfahrende Krankenhaus“ mit Michael Musick, Geschäftsführer, Regiomed Kliniken

Detaillierte Vorschriften und Handlungsanweisungen verlangen von Mitarbeitern im Gesundheitsbereich, dass sie sich schon heute so verhalten als wären sie Roboter. Bewirkt die Digitalisierung im Krankenhaus eine Entmenschlichung der Pflege oder verschafft sie den Mitarbeitern endlich die Freiräume zum Pflegen und Heilen? Darüber spreche ich mit meinem heutigen Gast Michael Musick, Geschäftsführer Regiomed Kliniken GmbH.

2021-12-21
#46 „Inside Microsoft“ mit Armin Skoff, Senior Partner Marketing Advisor, Microsoft

Microsoft und Apple werden meist als Konkurrenten wahrgenommen, dabei hat Microsoft ganz andere Schwerpunkte im Business Modell. Dem CEO Satya Nadella ist es innerhalb weniger Jahren gelungen, das "verstaubte" Image abzuschütteln und eine moderne Marke zu kreieren. Wie das Netzwerkgeschäft des IT-Riesen am Markt funktioniert und welche Rolle die Vertriebspartner dabei spielen, erklärt uns mein heutiger Podcast-Gast Armin Skoff.

2021-12-14
#45 „Im Bann der Online-Konferenzen“ mit Bastian Deurer, Co-Founder DYGITIZED Transformation Conference

Die Pandemie hat nicht nur Schlechtes hervorgebracht. Zu den guten Dingen gehören verbesserte Homeoffice-Möglichkeiten oder innovative Online-Konferenzen. Natürlich werden wir uns alle wieder persönlich treffen, dennoch haben die digitalen Veranstaltungsformate neue Chancen geschaffen. Über die Unterschiede von On- und Offline Events spreche ich mit meinem Podcast-Gast Bastian Deurer.

2021-12-07
#44 „Schönheits-OP per Instagram?“ mit Kathrin Karsay, Wissenschafterin & Professorin KU Leuven

Venus von Willendorf symbolisiert das üppige Schönheitsideal der Frau von damals. Keine 30.000 Jahre später ist Schlankheit das Gebot der Sozialen Medien. Influencer promoten Schönheits-OPs bereits für Jugendliche. Wie Instagram & Co Körperbild und Wohlbefinden junger Menschen beeinflussen, diskutiere ich mit Kathrin Karsay, Expertin für Media and Health Communication.

2021-11-30
#43 „Optimismus als Digitalisierungsstrategie“ mit Laurent Burdin, CEO Space and Lemon Innovations

Mit einem negativen Mindset kann man Innovationsstrategien eher nicht entwickeln. Wer den gefühlten Digitalisierungsrückstand Deutschlands aufholen will, darf sich nicht von der Kränkung leiten lassen. Im Gegenteil: Man muss einen optimistischen Zugang finden. Wie man zu diesem gelangt und welche Chancen Digital Trendscouting dabei bietet, bespreche ich heute mit meinem Podcast-Gast Laurent Burdin, CEO von Space and Lemon Innovations.

2021-11-23
#42 „Hat Journalismus eine digitale Zukunft?“ mit Ingrid Lommer, Journalistin, Internet World

Moderner Journalismus operiert im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Aufmerksamkeit. Klassischen Medienhäuser fällt es oft nicht leicht ihren Platz in der digitalen Welt zu finden, die längst von Youtubern und Bloggern fern journalistischer Ethik besetzt ist. Mit meinem heutigen Podcast-Gast Ingrid Lommer spreche ich über die neuen Formen des Journalismus und wie soziale Medien darauf Einfluss nehmen.

2021-11-16
#41 „Smart City - Effizienz vs. Überwachung“ mit Alanus von Radecki, CEO Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen

Die digitale Stadt soll den Ausgleich schaffen - zwischen Effizienz und Resilienz. Sie soll die Umwelt schützen und zugleich Raum für Entwicklung bieten. Stadt bedeutet Freiheit durch Anonymität. Wird diese Freiheit durch die „Überwachungstechniken" der Smart City wieder in Frage gestellt? Über dieses Thema spreche ich mit meinem heutigen Podcast Gast Alanus von Radecki, CEO des deutschen Daten-Kompetenzzentrums für Städte und Regionen.

2021-11-09
#40 „Virtuelle Realität oder neue Wirklichkeit“ mit Rolf Illenberger, CEO VRdirect

VR-Brillen zeigen virtuelle Welten immer wirklicher. Wann kommt die Matrix, in der wir die Realität nicht mehr von der Virtualität unterscheiden können? Philosophen wie Nick Bostrom oder Elon Musk glauben sogar, dass wir bereits in einer 3D-Computersimulation leben. Was mit Virtual Reality wirklich auf uns zukommt, diskutiere ich mit meinem heutigen Podcast-Gast Rolf Illenberger, CEO VRdirect.

2021-11-02
#39 „K.I. und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?“ mit Lucas Spreiter, KI Bundesverband Deutschland

Die Analyse von Big Data mit Künstlicher Intelligenz verschlingt besonders viel Energie. Müssen wir die K.I. also abschaffen, um das Klima zu retten oder ist das Gegenteil der Fall? Kann Künstliche Intelligenz einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten? Darüber diskutiere ich mit dem Leiter der Arbeitsgruppe KI und Nachhaltigkeit des deutschen KI Bundesverbands Lucas Spreiter.

2021-10-26
#38 „Vom Home-Schooling zum Live-Streaming“ mit Daniel Kaufmann, Schüler

Die Umstellung auf Homeoffice war schon für viele Arbeitnehmer eine große Herausforderung. Die Schüler hingegen werden oft vergessen. Mein heutiger Gast Daniel Kaufmann hat den Corona Lockdown als 14-Jähriger miterlebt und das Home-Schooling erfolgreich gemeistert. Nicht nur das: Er ist vom Konsumenten der Lehreinheiten zum Produzenten von Live-Streams geworden.

2021-10-19
#37 „Digitale Zukunft des Lernens“ mit Massimo Cancellara, CEO von Easy-Tutor

Nachhilfe per Videokonferenz ist krisenfest - außer wenn wegen Corona Schularbeiten abgesagt werden, dann ist diese nicht mehr ganz so gefragt. Mit dem CEO und Gründer von Easy-Tutor Massimo Cancellara spreche ich über die Zukunft des Lernens, auch jenseits von Zoom & Co. Denn die moderne Online-Plattform Easy-Tutor ermöglicht es Schülern und Studenten einen qualifizierten und geprüften Nachhilfelehrer zu finden.

2021-10-12
#36 „China als Digitalisierungsprojekt“ mit Anastassia Lauterbach, Leadership Coach, The ExCo Group

Um den Sprung vom Entwicklungsland zum Hightechstaat zu schaffen, gibt China alles. Durch große Investitionen hat sich das Land selbst in ein riesiges Digitalisierungsprojekt verwandelt. Auch wenn es die Innovationskraft nicht mit dem europäischen Unternehmergeist aufnehmen kann, hat China die Nase vorn. Über die unterschiedlichen Digitalisierungs-Fortschritte von China, Taiwan, USA und Europa spreche ich mit Anastassia Lauterbach.

2021-10-05
#35 „Startups eat the world“ mit Florian Hübner, CEO von Startup Creator

Startups sind die Treiber der digitalen Veränderung - weit über ihren eigenen wirtschaftlichen Erfolg hinaus. Sie zeigen den etablierten Unternehmen neue Wege und verändern so ganze Branchen. Auch dort, wo sie nicht erfolgreich sind. Über dieses Thema spreche ich mit meinem Podcast-Gast Florian Hübner. Als CEO von Startup Creator ist er Digitalisierungspartner für die Entwicklung digitaler Strategien für Startups.

2021-09-28
#34 „Die Datenbank, die Leben rettet“ mit Karine Sargsyan, Director International Biobanking, Medizinuniversität Graz

Manchmal werden Daten nicht alleine in der Datenbank gespeichert, sondern auch deren physikalisches Pendant: Körperflüssigkeiten, Gewebeproben und anderes biologisches Material. Die sogenannten Biobanken bieten eine wichtige Grundlage für medizinische Forschung und Entwicklung. Mein heutiger Podcast-Gast Karine Sargsyan hat die größte und wichtigste Biobank Europas aufgebaut.

2021-09-21
#33 „IT-Hotspot Dubai“ mit Fabian Dagostin, CEO & Co-Founder Street Life

Früher als andere haben die Herrscher von Dubai erkannt, dass der Öl-Boom zu Ende gehen wird. Geld ist genug da. Eine neue Zukunft muss her. Kann man Zukunft kaufen? Mein Podcast-Gast Fabian Dagostin ist in Dubai geboren und aufgewachsen. Durch die Gründung seines Startups „Street Life“ hat er die Entwicklungen der letzten Jahre hautnah miterlebt. Mit Fabian blicken wir hinter die Kulissen des neuen IT-Hotspots.

2021-09-14
#32 „Die Disruptions-DNA“ mit Britta Daffner, Data & Technology Transformation, IBM

Kein Land ist besser in der technischen Disruption als Deutschland - im 19. Jahrhundert. Aus Erfolgen kann man bekanntlich nichts lernen. Aber Disruption kann Teil der Unternehmenskultur, also der DNA eines Unternehmens, werden. Mit dieser kulturellen DNA hat sich mein Podcast-Gast Britta Daffner intensiv beschäftigt. ‍Sie ist Autorin, Executive Coach und Practice Leader für Data and Technology Transformation bei IBM.

2021-09-07
#31 „Der Clown und die Digitalisierung“ mit Clownduo Herbert & Mimi

Das Clowntheater ist eine wunderbare Metapher für den digitalen Wandel. Der weiße Clown repräsentiert die etablierte Gesellschaft. Er macht die Regeln, an denen er am Ende selbst scheitert. Der rote Clown bricht die Regeln. Er ist der Treiber für die Veränderung und sich seiner eigenen Macht nicht bewusst. Mit meinen Gästen Herbert & Mimi spreche ich über die Lehren daraus und was man vom Clowntheater über Public Speaking lernen kann.

2021-08-31
#30 „Zukunft ist menschlich“ mit Andera Gadeib, Chief Experimentation Officer, Dialego AG

Digitalisierungsängste beherrschen die Mediendebatte. Mein heutiger Podcast-Gast Andera Gadeib entwickelt eine positive Gegenthese, die eine konstruktive Diskussion zulässt und anschaulich verdeutlicht, warum beim Thema Digitalisierung der Mensch in den Mittelpunkt der Betrachtung gehört. Andera ist Vizepräsidentin des Bundesverbands IT-Mittelstand und gründete 1999 die digitale Marktforschungsagentur Dialego.

2021-08-24
#29 „Die Jägerin der verlorenen Software-Fehler“ mit Evelyn Haslinger, Female Entrepreneur des Jahres

Nach dem zweiten Hauptsatz der Informatik sind Fehler in der Software der Normalfall. Leider sind es gerade diese Fehler, die Hackern Angriffsmöglichkeiten bieten, um ganze Firmenketten lahmzulegen und erpressbar zu machen. Warum Fehler unausweichlich sind und wie man diese findet, erklärt uns mein heutiger Podcast-Gast Evelyn Haslinger, Female Entrepreneur des Jahres.

2021-08-17
#28 „Biohacking - Die Optimierung des Menschen?“ mit Thomas Lechner, Luminousred

Die Selbstverbesserung des Menschen - auch mit biologischen Mitteln - ist ein alter Gedanke aus der Aufklärung. Die Erleuchtung wurde erst möglich als die Philosophen vom Beruhigungsmittel Wein auf die Aufputschmittel Kaffee und Tee umstiegen. Kann man die Leistungsfähigkeit des Menschen auch mit digitalen Mitteln verbessern? Und wollen wir das auch? Darüber weiß mein Podcast-Gast Thomas Lechner genauer Bescheid.

2021-08-10
#27 „Mythos: Jobverlust durch Digitalisierung“ mit Michaela Ernst, Chefredakteurin von Sheconomy

Überwachung, Stress und Arbeitslosigkeit - sieht so die Zukunft des Arbeitens aus? Mit nichts kann man Geschichten besser verkaufen als mit Angst. Doch was ist an diesem Mythos wirklich dran? Durch die Befragung jener Menschen, die direkt von der digitalen Transformation betroffen sind, ist Michaela Ernst zu überraschenden Ergebnissen gekommen. In dieser Podcast-Folge räumt sie mit Vorurteilen rund um Industrie 4.0 auf.

2021-08-03
#26 „Das ewige Scheitern des Software Engineering“ mit Robert Lüders, Trainer und Coach für agiles Arbeiten

Ursprünglich dachten wir Software Engineering wäre eine minderwertige Ingenieurdisziplin, da früher nahezu alle Programmierprojekte gescheitert sind. Mittlerweile haben sich in der Software Entwicklung die sogenannten agilen Methoden durchgesetzt - das Gegenkonzept zum klassischen Engineering. Diese Arbeitsweise etabliert sich nun auch in vielen anderen Disziplinen. Den täglichen Wahnsinn der agilen Methoden lebt mein Gast Robert Lüders.

2021-07-27
#25 „Macht das Smartphone süchtig?“ mit Bernd Hufnagl, Neurobiologe und Hirnforscher

Ein Architekt sieht sein fertiges Produkt erst Jahre später - wenn überhaupt. Software ist anders: Ich erinnere mich noch genau wie mein erstes Computerprogramms am Bildschirm erschien - ein richtiger Dopaminstoß! Programmieren macht süchtig, weil das Erfolgserlebnis sofort eintritt. Was Hormone sonst noch mit unserem Hirn machen, wenn wir Informationstechnik verwenden, diskutiere ich mit meinem heutigen Gast Bernd Hufnagl.

2021-07-20
#24 „Die Vermessung der Welt“ mit Stefan Thurner, Komplexitätsforscher, Physiker und Ökonom

Andere Käufer Ihres Buches haben auch folgende Bücher gekauft. Diese Art komplexer Netzwerkanalyse kennen wir von Amazon. Wie wäre es mit Komorbiditäts-Netzwerken? Andere Patienten mit Ihrer Krankheit haben auch noch folgende Krankheiten bekommen. Kann uns die Komplexitätswissenschaft die Welt erklären? Darüber spreche ich mit Stefan Thurner, Präsident des Complexity Science Hub Vienna..

2021-07-13
#23 „Netflix vs. Demokratie“ mit Marcus S. Kleiner, Medien- und Kulturwissenschaftler

Früher fand Demokratie im öffentlichen Raum der Agora statt. Heutzutage kommunizieren wir per Lichtgeschwindigkeit durch die postmodernen Kanäle der Digitalisierung. Demokratie ist eine Frage ihrer Medien geworden. Und diese verändern sich. Neue Medien bringen Demokratiekonzepte in Gefahr. In seinem Buch „Streamland" fragt sich mein Podcast-Gast Marcus S. Kleiner wie Netflix, Amazon Prime und Co unsere Demokratie gefährden.

2021-07-06
#22 „Die Machtfrage in der Automobilindustrie“ mit Mario Herger, Technology Trend Researcher

Während fahrerlose Autos längst durch das Silicon Valley kurven, ist man bei uns vielfach noch überzeugt: „Das kommt nie!“ Warum ist die Zukunft so ungleichmäßig verteilt? Während gerade Deutschland Vorreiter im Automobilbau war, findet es sich heute unverhofft in einer Aufholjagd. In meiner neuesten Podcast-Folge spreche ich mit Autor und Technology Trend Researcher Mario Herger über die Machtfrage in der Automobilindustrie.

2021-06-29
#21 „Bekenntnisse eines IT-Nerds“ mit Christoph Holz, Digital Sensemaker Host

In meinem Podcast diskutiere ich jede Woche mit einem Gast über den Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung. Und zu dieser gibt es ja bekanntlich viele unterschiedliche Perspektiven und Ansichten. Aber wieso eigentlich? Ganz einfach: Perspektiven sind geprägt durch unsere Weltanschauung - sie bildet die Basis unserer Wahrnehmung. Um zu erklären wie meine Weltanschauung entstanden ist, führe ich dieses Mal ein Gespräch mit mir selbst.

2021-06-15
#20 „Hat Social Media eine Zukunft?” mit Thomas Thaler, Facebook Marketing Experte

"Warum sind Social Media Werbeanzeigen sinnvoller als jene in klassischen Medien?" In der heutigen Podcast-Folge von Digital Sensemaker beleuchten mein Gast Thomas Thaler und ich, wie sich Werbung durch Digitalisierung verändert hat. Der führende Facebook Marketing Experte im deutschsprachigen Raum gibt dabei spannende Einblicke hinter die Kulissen von Facebook.

2021-06-08
#19 „Sales Automation als Gegenmittel zu DSGVO” mit Ingrid Eppensteiner, Digital Media Consultant und Sales, CATRO

"Wie verändert sich unsere Arbeitswelt durch die Digitalisierung?“ In der heutigen Podcast-Folge von Digital Sensemaker spreche ich mit Ingrid Eppensteiner über den New Way of Working. Als zertifizierte Marketing Automation Managerin und Digital Media Consultant & Sales bei CATRO erzählt sie außerdem wie man Sales Automation als Gegenmittel zur DSGVO einsetzen kann.

2021-06-01
#18 „Amazon in Irland“ mit Stefan Hintner, Western Union Business Solutions

Wir haben Krieg durch Wirtschaftswachstum ersetzt. Globalisierung ist das Friedensprojekt des 20. Jahrhunderts. Niemand macht das besser als Amazon. Amazon als Friedensprojekt? Wie schaut es dort wirklich aus? Mein heutiger Gast Stefan Hintner muss es wissen - er war einige Zeit für den Handelsriesen tätig. In dieser Podcast-Folge von Digital Sensemaker spreche ich mit ihm über Amazon in Irland. 

2021-05-25
#17 „IT-Nahversorgung“ mit Alfred Gunsch, Certified Data & IT Security Expert

Nach einem Hackerangriff wurde die größte Kraftstoff-Pipeline der USA vor wenigen Tagen wieder hochgefahren. Die Betreiberfirma hatte den Tätern vermutlich einige Millionen Dollar gezahlt - in nicht zurückverfolgbarer Internetwährung. Kann man sich vor solchen Hacker-Angriffen schützen? Wenn ja, wie? Darüber spreche ich mit Alfred Gunsch, Certified Data & IT Security Expert und Geschäftsführer der Software Company Siplan GmbH.

2021-05-18
#16 „Quantenchemie“ mit Nicole Holzmann, Senior Quantum Scientist bei Riverlane, Cambridge

Wann kommt der Quantencomputer? In dieser Podcast-Folge spreche ich mit der Quantenchemikerin Nicole Holzmann darüber, was Quanten eigentlich sind, wie ein Quantencomputer funktioniert - oder warum eben noch nicht - und wie man mit Quanten die Welt verbessern könnte. Das britische Unternehmen Riverlane entwickelt innovative Software, um die Leistung von Quantencomputern zu entfesseln.

2021-05-11
#14 „Michelangelo's Building Information System“ mit Steffen Robbi, CEO Digital Findet Stadt

In der aktuellen Folge von Digital Sensemaker geht es um die Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Was hat Michelangelo mit der heutigen Bauwirtschaft zu tun? Was sind digitale Zwillinge? Wie werden Gebäude in Zukunft nachhaltig genutzt? Über diese Themen spreche ich mit meinem Podcast-Gast Steffen Robbi. Er ist Geschäftsführer von Digital Findet Stadt, einer Plattform für digitale Innovationen der Bau- und Immobilienwirtschaft.

2021-04-27
#13 „Jericho's digitale Stadtmauer“ mit Ali Carl Gülerman, CEO & General Manager Radar Cyber Security

In der heutigen Podcast-Folge von Digital Sensemaker erhalten wir spannende Einblicke in die Welt der Cyber Security. Wie können wir uns im Rahmen der Digitalisierung vor Angriffen schützen? Die Einbrecher im Internet heißen Hacker, haben sich weiterentwickelt und richten jede Menge Schaden an. Mein Gast Ali Carl Gülerman hilft mit einem Cyber Defense Center, dass seine Kunden nicht gehackt werden können.

2021-04-20

Mehr Kategorien

Gedankenspiele

Gedankenspiele als Trainingslager für eine gelungene Zukunft.

Expertise

Gelebte Erfahrung in Wirtschaft, Lehre und Innovation

Auszeichnungen

Was andere außergewöhnlich und preiswürdig finden

Publikationen

Read my latest publications. Read my latest publications

Keynote Speaker

Vorträge, Konferenzen, Podien & Moderation

TV Experte

Schlagfertige Interviews zu aktuellen Themen

Angel Investor

Kapital, Wissen und Netzwerk für junge Startups

social media

Konktaktiere christoph

Vielen Dank für deine Nachricht! Wir melden uns in Kürze.
Oops! Something went wrong while submitting the form.