Fake News, Filterblasen & Faktenverzerrung – Wer entscheidet heute, was wirklich wahr ist?
Was passiert, wenn Wirklichkeit zur Ansichtssache wird? Im Artikel der St. Johanner Zeitung spricht Christoph Holz Klartext: Über die immer unschärfer werdenden Grenzen zwischen Fiktion und Realität – und über die gesellschaftlichen Konsequenzen, wenn Künstliche Intelligenz, soziale Medien und Deepfakes gezielt zur Meinungsmanipulation eingesetzt werden.

„Je mehr wir unsere Wirklichkeit digitalen Algorithmen überlassen, desto schwerer wird es, eine gemeinsame Realität zu bewahren.“
– Christoph Holz
In einer Welt, in der jede:r im eigenen News-Universum lebt, stellt sich eine zentrale Frage: Wer bestimmt, was stimmt? Christoph Holz plädiert für einen offenen Umgang mit neuen Technologien – aber auch für klare Spielregeln, digitale Bildung und ethische Leitlinien, um Vertrauen, Demokratie und Dialog zu schützen.
Inhalte des Artikels:
- Warum Fake News ein strukturelles Problem sind – nicht bloß Einzelfälle
- Wie KI manipulieren kann – und wie sie auch schützen könnte
- Was Gesellschaft, Politik und jede:r Einzelne tun muss, um den digitalen Raum verantwortungsvoll zu gestalten
Ein Weckruf zur digitalen Mündigkeit.
Ein Beitrag für alle, die verstehen wollen, wie Technologie unsere Wirklichkeit formt – und wie wir darauf reagieren müssen.
Empfohlene Artikel

Ein Roboter, der zuhört, tröstet und sogar Gespräche beginnt – in Japan soll der kleine „Poketomo“ als KI-Begleiter gegen Einsamkeit helfen. Doch kann künstliche Intelligenz echte Nähe ersetzen?

Wird Künstliche Intelligenz Lehrberufe ersetzen – oder stärken? Während ChatGPT nüchtern feststellt, dass wir „auch in Zukunft arbeiten müssen“, sieht Digitalethiker Christoph Holz Chancen statt Bedrohung.
