Digitale Weltordnung: Warum die Zukunft klein, gesund und vernetzt ist
„Digitalisierung ersetzt nicht den Menschen. Sie befreit ihn.“ – Christoph Holz Globalisierung war das erfolgreichste Friedensprojekt der Menschheitsgeschichte – und Digitalisierung ist ihr nächstes Kapitel. In seinem Beitrag zur Digitalen Weltordnung nach Corona zeichnet Christoph Holz ein kraftvolles Zukunftsbild: weniger Massen – mehr Menschlichkeit.

Denn die industrielle Revolution brachte uns Wohlstand. Die digitale Revolution bringt uns zurück zur Individualität.
✔ Videokonferenz statt Vielfliegerei
✔ 3D-Druck statt Fernost-Produktion
✔ DNA-Analyse im Zahn statt Standardmedizin
Was früher Großkonzernen vorbehalten war, ist heute dezentral möglich. Tirol – mit seiner kleinteiligen Wirtschaftsstruktur – ist dabei kein Nachzügler, sondern Vorreiter. Wer klein denkt, denkt zukunftsfähig.
„Jede Krise beschleunigt die Rückkehr zum Wesentlichen.“
Christoph Holz erklärt, warum Gesundheit bald personalisiert statt industrialisiert wird – und warum nicht alle Tech-Giganten überleben werden. Die Chancen? Liegen in der Hand derer, die ihre Grenzen nicht im Kopf, sondern im System erkennen.
Frieden. Wohlstand. Gesundheit. Drei Versprechen einer digitalen Weltordnung – wenn wir sie gestalten.
Empfohlene Artikel

Ein Roboter, der zuhört, tröstet und sogar Gespräche beginnt – in Japan soll der kleine „Poketomo“ als KI-Begleiter gegen Einsamkeit helfen. Doch kann künstliche Intelligenz echte Nähe ersetzen?

Wird Künstliche Intelligenz Lehrberufe ersetzen – oder stärken? Während ChatGPT nüchtern feststellt, dass wir „auch in Zukunft arbeiten müssen“, sieht Digitalethiker Christoph Holz Chancen statt Bedrohung.
