Das selbstfahrende Krankenhaus – Fiktion oder ethische Notwendigkeit?
In seinem neuen Artikel für Ärzte Exklusiv entwirft Christoph Holz ein provokantes Zukunftsszenario: Ein OP kommt autonom zu uns nach Hause, führt eine hochpräzise minimalinvasive Operation durch – und ein Pflegeroboter begleitet uns durch die Genesung, mit Empathie und Würde. Science-Fiction? Nein – ein ethisches Gedankenexperiment, das ernsthafte Fragen aufwirft.

Was passiert mit der Medizin, wenn Roboter nicht nur assistieren, sondern autonom agieren? Wird das Krankenhaus der Zukunft noch ein Gebäude sein – oder ein flexibles, selbstfahrendes System? Und welche Aufgaben bleiben dann für Ärzt:innen und Pflegekräfte?
Christoph Holz plädiert für einen digitalen Humanismus, der Technik nicht fürchtet, sondern richtig einsetzt: zur Entlastung von Menschen, nicht zu ihrer Ersetzung. Roboter sollen das Unmenschliche übernehmen – damit Ärzt:innen wieder Zeit für das Wesentliche haben: Zuwendung, Beratung, Kreativität.
Ein Denkanstoß für alle, die glauben, Zukunft sei etwas, das nur Technik betrifft – und nicht uns alle.
👉 Jetzt lesen: https://archiv2.aerzte-exklusiv.at/de/FrDPvrQE/das-selbstfahrende-krankenhaus-ein-ethisches/
Empfohlene Artikel

Ein Roboter, der zuhört, tröstet und sogar Gespräche beginnt – in Japan soll der kleine „Poketomo“ als KI-Begleiter gegen Einsamkeit helfen. Doch kann künstliche Intelligenz echte Nähe ersetzen?

Wird Künstliche Intelligenz Lehrberufe ersetzen – oder stärken? Während ChatGPT nüchtern feststellt, dass wir „auch in Zukunft arbeiten müssen“, sieht Digitalethiker Christoph Holz Chancen statt Bedrohung.
